Imkern im Jahresablauf

Deine Bienen brauchen ganz unterschiedliche Fürsorge im Jahresverlauf. In dieser Übersicht findest du alle wichtigen Tätigkeiten, die für die Betreuung deiner Bienen wichtig sind.

Wenn du unsicher bist, welche Arbeiten gerade anstehen, kannst du immer zu diesem Arbeitskalender zurückkehren.

Hier geht's zum Jahreslauf für Imker...

Imkerliche Aufgaben in jedem Monat des Jahres

Aufgabe Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Bienenstand auf Beschädigungen kontrollieren
Mittelwände einlöten
Bedarf an Rähmchen und Beuten ermitteln und einkaufen
Mäusegitter entfernen
Wintertotenfall aus den Böden entfernen und analysieren
Frühjahrsdurchsicht
Futtersituation kontrollieren
Schwache Völker vereinigen
Tote Bienenvölker auflösen und untersuchen
AFB Monitoring
Überzählige Futterwaben entfernen
Brutraum erweitern
Honigräume aufsetzen
Schwarmkontrolle
Schwarm einfangen
Ableger bilden
Ableger erweitern / füttern
Honig ernten
Gemüllkontrolle (Varroa)
Einfüttern
Einwintern
Drohnenrahmen einsetzen (und ausschneiden)
Varroabehandlung
Bienenstand Winterfest machen
Honig abfüllen
Kunstschwarm bilden
Umweiseln von Altvölkern
Regelmäßige Durchsicht
Völker schieden
Rähmchen und Zargen reinigen
Alte Waben einschmelzen
Eingeschmolzenes Wachs klären
Kerzenproduktion

Imkerarbeiten im Jahresverlauf – Monat für Monat

Januar

Deine Bienen brauchen jetzt Ruhe. Kontrolliere den Bienenstand auf Schäden und überprüfe deine Materialien. Jetzt ist die beste Zeit, Mittelwände einzulöten und Rähmchen sowie Beuten zu planen.

Februar

Entferne das Mäusegitter und reinige den Boden von toten Bienen. Prüfe die Futterreserven, denn manche Völker könnten eine Notfütterung benötigen.

März

Die ersten warmen Tage stehen an. Zeit für die Frühjahrsdurchsicht! Kontrolliere die Futtervorräte und entferne überzählige Futterwaben. Schwache Völker kannst du jetzt vereinen. Falls du Winterverluste hattest, untersuche tote Völker auf Krankheiten.

April

Jetzt geht es richtig los! Erweitere den Brutraum und setze die Honigräume auf. Beginne mit der Schwarmkontrolle und setze Drohnenrahmen ein. Falls nötig, kannst du Varroa-Befall durch Gemüllkontrollen überprüfen.

Mai

Hochsaison für Schwärme! Achte verstärkt auf Schwarmkontrollen und sei bereit, Schwärme einzufangen. Jetzt ist auch die beste Zeit, Ableger zu bilden. Wenn du Honig ernten willst, beobachte die Tracht.

Juni

Die Völker sind stark und aktiv. Füttere und erweitere deine Ableger. Achte weiter auf Schwarmverhinderung. Falls du Honig erntest, bereite dich auf die Schleuderung vor.

Juli

Die letzte große Honigernte steht an. Plane den Abschluss der Erntezeit und beginne mit ersten Maßnahmen zur Varroabehandlung.

August

Füttere deine Völker für den Winter und kontrolliere regelmäßig den Varroa-Befall. Entferne alte Waben und kläre dein Wachs.

September

Jetzt beginnt das Einwintern. Kontrolliere die Futtermenge und gleiche Defizite aus. Falls nötig, führe eine späte Varroabehandlung durch.

Oktober

Bereite den Bienenstand auf den Winter vor. Entferne überflüssige Teile und schütze die Beuten vor Wettereinflüssen.

November

Jetzt ist Wachszeit! Schmelze alte Waben ein und kläre das gewonnene Wachs. Wenn du Kerzen herstellen möchtest, ist jetzt der richtige Zeitpunkt.

Dezember

Eine ruhige Zeit für die Bienen. Kontrolliere gelegentlich den Bienenstand und plane deine Materialien für das nächste Jahr. Falls nötig, kannst du eine Restentmilbung durchführen.

Mit diesem Jahresplan hast du deine Bienen immer im Blick und weißt genau, welche Arbeiten anstehen!