Mittelwände Einlöten: Techniken und Werkzeuge für Imker
Bist du Imker und möchtest deine Bienenvölker optimal unterstützen? In diesem Artikel erfährst du alles über das Einlöten von Mittelwänden – von den Grundlagen bis hin zu den besten Techniken und Werkzeugen, die dir helfen, stabile und effiziente Wabenstrukturen zu schaffen.
Dieser Artikel basiert auf fundiertem Wissen und praktischen Erfahrungen aus der Imkerei. Du erhältst wertvolle Tipps, die dir helfen, den Wabenbau deiner Bienen zu optimieren und so den Honigertrag zu steigern.
Inhaltsverzeichnis
Grundlagen des Mittelwände Einlötens
Das Einlöten von Mittelwänden ist ein entscheidender Schritt in der Imkerei. Aber warum genau ist das so wichtig?
Warum sind Mittelwände unverzichtbar?
Mittelwände ermöglichen den Bienen einen reibungslosen Wabenbau. Wenn du Mittelwände einlötst, gibst du den Bienen eine feste Struktur, die sie schnell und effizient ausbauen können.
Das bedeutet, sie müssen weniger eigenes Wachs produzieren, und du vermeidest unregelmäßigen Wabenbau oder übermäßigen Drohnenbau.
Die Vorteile auf einen Blick
- Stabile Waben: Eingelötete Mittelwände sorgen dafür, dass die Waben fest im Rähmchen verankert sind. Das ist besonders wichtig, wenn sie mit Honig oder Brut gefüllt schwerer werden.
- Ordentlicher Wabenbau: Mit festen Mittelwänden bauen Bienen die Waben gleichmäßig. Das erleichtert dir als Imker die Ernte und Pflege.
- Kein Wildbau: Ohne klare Vorgaben können Bienen unregelmäßige Waben in beliebige Richtung bauen.
- Effiziente Nutzung des Raums: Die Bienen nutzen den Platz im Bienenstock optimal, was den Honigertrag steigern und die Brutpflege verbessern kann.
- Kontrollierte Zellgröße: Mit Mittelwänden kannst du die Zellgröße bestimmen, was sich positiv auf die Bienengesundheit und die Varroamilbenkontrolle auswirkt.
- Stabilität in der Honigschleuder: Eingelötete Waben sind stabiler und brechen beim Schleudern nicht so leicht.
Der ideale Zeitpunkt zum Einlöten
Der Winter ist die perfekte Zeit, um Mittelwände einzulöten. In dieser ruhigen Phase des Bienenjahres kannst du dich voll auf diese Arbeit konzentrieren.
Achte darauf, genügend Rähmchen für ein starkes Honigjahr einzuplanen, damit du während der geschäftigen Honigsaison vorbereitet bist.
Werkzeuge und Geräte zum Einlöten von Mittelwänden
Um das Einlöten von Mittelwänden sicher und effektiv durchzuführen, benötigst du spezielle Geräte und Werkzeuge. Die Wahl des richtigen Geräts hilft dir, die Mittelwände aus Wachs fest und gleichmäßig zu befestigen.
Warum ist der Trafo das Herzstück des Einlötens?
Du solltest einen Trafo-Wabenlöter verwenden. Dieses Gerät, auch Mittelwand-Einlöttrafo genannt, ist optimal geeignet, um den Draht im Rähmchen zu erhitzen.
Es arbeitet mit niedriger Spannung und hohem Strom. Üblicherweise sind insgesamt etwa 60-160W. Diese Leistung reicht aus, um den Draht zu erhitzen, ohne ihn zu beschädigen.
Durch den Trafo wird der Draht auf die ideale Temperatur gebracht. Dadurch schmilzt das Wachs der Mittelwand leicht an und verbindet sich sicher mit dem Draht.
So bleibt die Mittelwand fest verankert und bietet optimale Stabilität.
Was brauchst du noch zum Einlöten?
- Rähmchen mit Draht: Verwende möglichst Rähmchen mit Draht aus Edelstahl. Er stützt die Mittelwand und wird durch den Stromfluss erhitzt.
- Mittelwände: Besorge dir Mittelwände für das entsprechende Rähmchenmaß. Sie sollten aus unverfälschtem Wachs und frei von Rückständen sein, um deinen Bienen ein gesundes Umfeld zu bieten.
- Drahtspanner: Ein Drahtspanner hilft dir, den Draht vor dem Einlöten richtig zu spannen.
Gibt es alternative Methoden?
Manche Imker nutzen Autobatterieladegeräte zum Erhitzen des Drahtes. Das ist zwar möglich, aber nicht ideal. Ein Trafo-Wabenlöter bietet präzisere Kontrolle und bessere Ergebnisse.
Manchmal versuchen Leute, einen Lötkolben zu verwenden. Hier ist der Begriff "einlöten" irreführend. Ein Lötkolben ist nicht dafür gedacht und kann den Draht beschädigen.
Alternative Methoden ohne Strom
Ohne verfügbaren Trafo gibt es stromlose Alternativen wie das Rillenrädchen. Diese Methode drückt den Draht in die Mittelwand, statt ihn zu schmelzen.
Dies erfordert mehr Geduld und Zeit, bietet jedoch eine alternative Lösung ohne Strom.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Einlöten von Mittelwänden
1. Erwärmen der Mittelwände (empfohlen)
Erwärme die Mittelwände idealerweise auf eine Temperatur von etwa 30-35°C (zum Beispiel im Backofen) oder an warmen Tagen in der Sonne.
Dies macht die Mittelwände flexibler und verhindert Brüche. Vermeide jedoch eine zu hohe Temperatur, um ein Verschmelzen der Mittelwände zu verhindern.
Hinweis: Unsere Mittelwände sind gewalzt und nicht gegossen. Dadurch besteht keine Bruchgefahr und der Schritt des Erwärmens kann in der Regel ausgelassen werden.
2. Vorbereitung der Rähmchen
Stelle sicher, dass der Wabendraht im Rähmchen straff gespannt ist, um ein Durchhängen der Mittelwand zu verhindern.
Ein Drahtspanner kann dabei helfen, den Draht nachzuspannen und somit ein ideales Fundament für die Mittelwände zu schaffen. Fahre beim Spannen möglichst in Richtung des Drahtendes, damit du den Draht nicht aus der Verankerung ziehst.
3. Positionierung der Mittelwände
Lege das Rähmchen flach auf den Tisch, so dass die Nägel mit den Drahtenden nach oben zeigen. Platziere die Mittelwand so, dass sie oben bündig mit dem Oberträger liegt.
Lasse an den Seiten und nach unten wenige Millimeter Platz. Dies ermöglicht eine thermische Ausdehnung, wenn die Mittelwand im Bienenstock auf Stocktemperatur erwärmt wird.
Auf diese Weise vermeidest du Wellenbildung, die zu unregelmäßigem Wabenbau führen kann.
4. Draht Erwärmen
Schließe den Trafo an eine Steckdose an und halte die Enden des Trafos, auch Bananenstecker genannt, an den Draht oder an die Nägel, die ihn befestigen.
Nun fließt Strom durch den Draht, sodass die Mittelwand in diesen schmilzt. Die Wahl der richtigen Spannung hängt vom Drahttyp ab: Verwende 24-38V für Edelstahldraht und 12-19V für verzinnten Draht.
5. Mittelwand Fixieren
Beobachte den Vorgang aufmerksam, um zu verhindern, dass der Draht vollständig durchschmilzt. Sobald der Draht durch das Wachs schimmert, entferne die Kontakte des Trafos.
So sitzt der Draht in der Mitte der Mittelwand und haftet fest. Der Draht sollte mittig im Wachs sitzen, um maximale Stabilität zu gewährleisten.
6. Nachbearbeitung
Drücke gegebenenfalls die Mittelwand von Hand an, um eine gleichmäßige Verteilung des Drahtes im Wachs zu gewährleisten.
Lagerung der Rähmchen
Nach dem Einlöten sollten die Rähmchen aufrecht in einer Zarge gelagert werden. Lege sie nicht seitlich ab, um Verformungen der Mittelwände zu vermeiden.
Sicherheitshinweise
Trafos sind bei richtiger Anwendung sicher, du musst jedoch einige Vorsichtsmaßnahmen beachten. Verwende ausschließlich Trafos, die für das Einlöten von Mittelwänden vorgesehen sind.
Achte darauf, die Kontakte nicht direkt miteinander zu verbinden. Vermeide jeglichen Körperkontakt mit den aktiven Trafo-Kontakten, um Verbrennungen oder Stromschläge zu vermeiden.
Zusammenfassung
Du hast nun alle wichtigen Informationen zum Einlöten von Mittelwänden erhalten. Wirst du die vorgestellten Techniken gleich einsetzen?
Teile deine Erfahrungen und Gedanken mit uns oder hinterlasse ein Feedback an service@imkado.de. Wenn dir der Artikel gefallen hat, teile ihn gerne auf Social Media, um auch anderen Imkern zu helfen!