Wellness am Bienenstand? Warum Imker auf ihre Stockluft schwören

Wellness am Bienenstand? Warum Imker auf ihre Stockluft schwören

Wellness am Bienenstand? Warum Imker auf ihre Stockluft schwören

Hinweis: Dieser Beitrag dient ausschließlich der allgemeinen Information für Imkerinnen und Imker und ersetzt keine medizinische Beratung.

Wusstest du, dass sich der unverwechselbare Duft deines Bienenstocks aus Honig, Pollen, Wachs und Propolis zusammensetzt? Einige Menschen berichten, dass sie das tiefe Einatmen dieser Aromamischung als wohltuend empfinden.

In der traditionellen Apitherapie wird die sogenannte „Bienenstockluft“ bereits seit Langem genutzt, um das persönliche Wohlbefinden zu unterstützen. Lies weiter, um zu erfahren, wie du diese Erfahrung behutsam in deinen Imkeralltag integrieren kannst!

Inhaltsverzeichnis

Was ist Apitherapie und welche Rolle spielt Bienenstockluft?

Apitherapie bezeichnet den traditionellen Einsatz von Bienenprodukten wie Honig, Pollen oder Propolis zur Förderung des allgemeinen Wohlbefindens. Ein besonderer Zweig ist das behutsame Inhalieren der warmen Luft aus dem Bienenstock. Die Luft enthält flüchtige Bestandteile aus den genannten Produkten sowie Substanzen, die die Bienen selbst absondern.

Wenn du an einem sonnigen Tag neben deinen Bienen stehst, kennst du das aromatische Bouquet. Viele Imker empfinden das Einatmen dieser Duftkomposition als angenehm und beruhigend – ein schöner Nebeneffekt ihrer Arbeit am Volk.

Die Inhaltsstoffe: Das macht Bienenstockluft so besonders

Bisher wurden in Bienenprodukten mehrere Hundert verschiedene Verbindungen nachgewiesen. Besonders erforscht sind Polyphenole aus Propolis. In Labortests zeigen sie antimikrobielle Eigenschaften. Darüber hinaus finden sich ätherische Öle aus den angeflogenen Pflanzen.

Forschende interessieren sich unter anderem für potenzielle Effekte dieser Stoffe auf:

  • das Hemmen unerwünschter Keime in vitro
  • Entzündungsgeschehen auf zellulärer Ebene
  • oxidativen Stress
  • das subjektive Empfinden der Atemwege

Ob und in welchem Umfang sich solche Laborergebnisse auf Menschen übertragen lassen, wird aktuell wissenschaftlich untersucht.

Weiterführende Literatur findest du beim Deutschen Apitherapiebund, der regelmäßig Studien rund um Bienenprodukte sammelt.

Propolis-Verdampfer: Die praktische Alternative

Nicht jede oder jeder möchte direkt am Bienenstock inhalieren. Propolis-Verdampfer können flüchtige Propolisbestandteile in Innenräumen zugänglich machen. Es gibt Modelle, die die gesamte Raumluft aromatisieren, sowie Geräte mit Maske für eine gezielte Inhalation.

Als Imkerin oder Imker kannst du dein eigenes Propolis verwenden und weißt so genau, woher das Ausgangsmaterial kommt.

So richtest du eine Bienenstockluft-Inhalation ein

Möchtest du die Luft direkt aus dem Bienenstock nutzen, benötigst du einen gut erreichbaren Standplatz und einen Deckel mit Ansaugstutzen, an den ein kleiner, regulierbarer Ventilator angeschlossen wird. Ein feines Gitter verhindert, dass Bienen eingesaugt werden.

Zur Grundausstattung gehören:

  • eine saubere Atemmaske (Einweg oder gründlich desinfizierbar)
  • ein lebensmittelechter Schlauch
  • ein leiser Ventilator mit niedriger Drehzahl
  • ein bequemer Sitzplatz in ausreichendem Abstand zum Flugloch

Die Landesanstalt für Bienenkunde in Bayern bietet gelegentlich Workshops, die beim fachgerechten Aufbau solcher Anlagen unterstützen können.

Tipps zur Anwendung

Viele Imker wählen die Saison von Mai bis September, weil die Völker dann besonders aktiv sind und reichlich Duftstoffe freisetzen. Eine Sitzungsdauer von etwa 20 Minuten in den warmen Mittagsstunden wird oft als angenehm beschrieben. Wichtig ist, ruhig durch die Maske ein- und auszuatmen.

Bei Raumverdampfern solltest du dich an die Herstellerempfehlungen halten – sowohl was Propolis-Menge als auch Dauer der Aromatisierung betrifft.

Wichtige Vorsichtsmaßnahmen

Personen mit bekannter Überempfindlichkeit gegen Bienenprodukte sollten vor der ersten Anwendung ärztlichen Rat einholen.

Sorge außerdem für hygienische Bedingungen: Einwegmasken nach jeder Sitzung entsorgen oder Mehrwegteile sorgfältig reinigen. Achte darauf, dass der Ventilator nur moderat saugt, damit das Bienenvolk nicht gestört wird.

Bei Reizungen oder Unwohlsein brich die Anwendung sofort ab und wende dich an medizinisches Fachpersonal.

Fazit

Bienenstockluft bietet eine spannende Möglichkeit, die Sinneserfahrung am Bienenstand zu erweitern und das persönliche Atemempfinden zu unterstützen. Du kannst mit einem kleinen Propolis-Verdampfer beginnen oder eine komplette Inhalationsvorrichtung aufbauen – je nach Zeit, Platz und Budget.

Wichtig: Dieser Blog-Artikel stellt keinen Ersatz für eine ärztliche Diagnose oder Therapie dar. Konsultiere bei gesundheitlichen Beschwerden bitte eine Ärztin oder einen Arzt.