Bienenvölker öffnen wie ein Profi - ohne Stress und Drama

Bienenvölker öffnen wie ein Profi - ohne Stress und Drama

Bienenvölker öffnen wie ein Profi - ohne Stress und Drama

Als Imker-Anfänger kennst du das sicher: Du öffnest jedes Wochenende all deine Bienenstöcke, weil "man das eben so macht". Dabei werden die Bienen unruhig, und du wirst nervös. Schluss damit! In diesem Artikel zeigen wir dir, wie erfahrene Imker ihre Völker stressfrei kontrollieren und warum gezieltes Arbeiten besser ist als häufiges Stören.

Warum Anfänger und Profis unterschiedlich an Bienenvölkern arbeiten

Stell dir vor: Ein Anfänger öffnet seine Bienenstöcke jede Woche, zieht jede Wabe heraus und sucht nach der Königin - einfach nur, weil es "üblich" ist. Die Bienen werden unruhig, der Imker auch, und am Ende sind alle gestresst.

Ganz anders machen es erfahrenen Imker:

  • Sie öffnen Völker nur, wenn es einen konkreten Grund gibt
  • Sie haben einen klaren Plan, was sie tun wollen
  • Sie legen alle Werkzeuge vorher bereit
  • Sie wissen, was sie bei verschiedenen Befunden machen werden

Von Profis kannst du lernen, gezielt, schnell und schonend zu arbeiten. Das schont die Nerven - für dich und deine Bienen!

So bereitest du die Bienenstocköffnung richtig vor

Bevor du einen Bienenstock öffnest, solltest du dir drei Fragen stellen:

  1. Warum will ich das Volk öffnen?
  2. Was will ich genau sehen oder tun?
  3. Welche Werkzeuge brauche ich dafür?

Lege alles bereit, was du brauchen könntest: Stockmeißel, Rauchgerät, Ersatzwaben, Futter oder Königinnen-Abfangkäfig. So musst du nicht mitten in der Arbeit weglaufen und die Bienen unnötig lange offen lassen.

Schwarmkontrolle: Wann du wirklich kontrollieren musst

In der Schwarmzeit (Ende April bis Anfang Juli) musst du tatsächlich alle 7 Tage jedes Volk auf Schwarmzellen kontrollieren. Das ist wichtig, um Schwärme zu verhindern. Profi-Imker nutzen aber zusätzlich diese Vorbeugungsmaßnahmen:

  • Sie halten junge Königinnen mit geringem Schwarmtrieb
  • Sie passen den Brutraum an die Volksstärke an und geben rechtzeitig Platz
  • Sie wenden Methoden wie Schröpfen (Entnahme von Brutwaben) an, um den Schwarmtrieb zu senken

Mit diesen Techniken arbeiten sie effizienter und müssen trotz wöchentlicher Kontrolle nicht jede Wabe einzeln ziehen.

Der perfekte Zeitpunkt zum Öffnen der Bienenvölker

Anfänger öffnen Bienenstöcke oft dann, wenn sie gerade Zeit haben. Profis achten dagegen auf den richtigen Zeitpunkt:

Gute Zeiten zum Öffnen Schlechte Zeiten zum Öffnen
Mittags bei schönem Wetter (über 10°C) Bei Starkregen oder Gewitter
Wenn viele Sammlerinnen unterwegs sind Bei starker Tracht und Nektarfluss
Bei milden Temperaturen und Windstille Sehr früh morgens oder spät abends

Der beste Zeitpunkt für Kontrollen ist der frühe Nachmittag an einem warmen, windstillen Tag, wenn viele Flugbienen unterwegs sind. Das reduziert die Anzahl der Bienen im Stock und macht die Arbeit leichter.

Die Sache mit der Schutzkleidung beim Imkern

Hast du dich schon mal gewundert, warum manche Imker ohne Schutz arbeiten? Als Anfänger solltest du immer auf deine Sicherheit achten - ein Stich ins Auge kann gefährlich sein! Aber mit mehr Erfahrung lernst du:

  • Ruhige Bienenvölker brauchen weniger Schutz
  • Bei kleinen Kontrollen reicht oft ein Schleier
  • Je nach Wetter und Tracht sind Bienen unterschiedlich gestimmt

Finde deinen eigenen Weg - aber schütze immer zumindest dein Gesicht mit einem Imkerschleier!

Richtig rauchen will gelernt sein

Das Rauchgerät (Smoker) ist ein wichtiges Werkzeug. Aber hier machen Anfänger oft Fehler. Sie pusten zu viel heißen, grauen Rauch direkt auf die Bienen. Das macht die Tierchen nur panisch!

So machst du es richtig:

  • Erzeuge kühlen, weißen Rauch mit geeignetem Material wie Leinenstroh oder Holzspänen
  • Puste nur 2-3 sanfte Rauchstöße aufs Flugloch und unter den Deckel
  • Warte etwa 30 Sekunden, damit der Rauch wirken kann
  • Arbeite dann ruhig und gezielt

Der Rauch bewirkt, dass die Bienen Honig aufnehmen und sich weniger um Alarmpheromone kümmern. Das macht sie ruhiger und weniger stechlustig.

Worauf Profis bei der Bienenstockkontrolle achten

Während Anfänger oft nur nach der Königin suchen, prüfen Profis den Gesamtzustand des Volkes:

  • Ist genug Platz für Brut und Honig vorhanden?
  • Gibt es genügend Futtervorräte (Honig und Pollen)?
  • Sehen die Larven gesund aus?
  • Gibt es Anzeichen von Krankheiten wie Varroabefall?
  • Wie ist die Stimmung im Volk?

Ein Profi-Tipp: Dokumentiere deine Beobachtungen auf einer Stockkarte oder in einer Imker-App (z.B. "KIM - Die Imker-App"). So behältst du den Überblick über die Entwicklung deiner Völker und musst nicht jedes Mal alles prüfen.

Fazit: Weniger ist mehr beim Bienenvölker öffnen

Du musst nicht jede Woche all deine Bienenvölker komplett auseinandernehmen. Arbeite lieber gezielt, mit Plan und Ruhe. Je effizienter du arbeitest, desto weniger störst du deine Bienen. Denk daran: Du bist derjenige, der die Bienen stört - nicht umgekehrt! Mit den Tricks der Profis wirst du bald entspannter imkern, deine Bienen werden weniger gestresst sein, und ihr werdet gemeinsam erfolgreich Honig produzieren.