Die besten Beutenböcke für deine Bienen - Ein Überblick
Die besten Beutenböcke für deine Bienen - Ein Überblick
Weißt du noch, wo deine ersten Bienenvölker standen? Wahrscheinlich auf einer alten Palette oder einfach auf dem Boden. Doch gute Beutenböcke sind ein wichtiger Grundstein für erfolgreiches Imkern - sie schützen deine Völker vor Feuchtigkeit und schonen deinen Rücken. In diesem Artikel stelle ich dir verschiedene Beutenbock-Varianten vor und zeige ihre Vor- und Nachteile.
Warum ein guter Beutenbock so wichtig ist
Bevor wir uns die verschiedenen Modelle anschauen, lass uns kurz überlegen, was ein guter Beutenbock eigentlich leisten sollte:
- Er schützt deine Beuten vor Bodenfeuchtigkeit
- Er ermöglicht rückenschonendes Arbeiten in angenehmer Höhe
- Er sollte stabil und langlebig sein
- Im Idealfall kannst du von allen Seiten gut an die Völker herankommen
- Für Wanderimker sollte er leicht transportierbar sein
Gerade der Rückenschutz ist ein wichtiger Punkt! Die optimale Arbeitshöhe für ergonomisches Imkern liegt zwischen 40 und 60 cm über dem Boden. Wer seine Völker zu niedrig aufstellt, wird das früher oder später im Kreuz spüren. Auch das seitliche Bearbeiten der Völker ist wichtiger, als viele denken - lange Bienenreihen mögen zwar hübsch aussehen, sind aber für deinen Rücken eine Quälerei!
Die einfachsten Lösungen: Steinplatten und Paletten
Beginnen wir mit den Klassikern, die vermutlich jeder Imker schon einmal ausprobiert hat:
Steinplatten
Die einfachste Lösung sind Waschbetonplatten (50x50 cm). Sie kosten wenig, halten ewig und bringen deine Beuten zumindest ein paar Zentimeter vom feuchten Boden weg.
Vorteile:
- Sehr preiswert (oft sogar geschenkt zu bekommen)
- Extrem langlebig
- Schnell aufgestellt
Nachteile:
- Viel zu niedrig für rückenschonendes Arbeiten
- Schwer (ca. 14 kg) und unhandlich
- Flugloch wächst schnell zu
- Für Hanglagen ungeeignet
Paletten
Der nächste Klassiker ist die Palette. Mit etwa 14 cm Höhe zwar immer noch niedrig, aber schon etwas besser als die Steinplatte. Europaletten sind dabei deutlich stabiler als Einwegpaletten.
Vorteile:
- Günstig oder kostenlos erhältlich
- Vielseitig einsetzbar
- Mit Hubwagen oder Gabelstapler transportierbar
- Kein zusätzliches Flugbrett nötig
Nachteile:
- Holz wird mit der Zeit morsch, wenn es nicht behandelt wird
- Kleine Imkerwerkzeuge fallen durch die Lücken
- Optisch nicht sehr ansehnlich
- Immer noch zu niedrig für ergonomisches Arbeiten (weit unter den empfohlenen 40-60 cm)
Tipp: Stelle die Palette auf Pflastersteine, um die Höhe zu verbessern und das Holz vor Bodenfeuchtigkeit zu schützen!
Für Wanderimker: Leichte und flexible Lösungen
Beutenböcke mit verkanteten Balken
Eine clevere Konstruktion sind A-förmige Stahlgestelle, durch die Holzbalken gesteckt werden. Die Balken verkanten sich mit den Stahlbeinen und stehen dadurch sehr stabil.
Vorteile:
- Schnell auf- und abgebaut
- Sehr langlebig und wertstabil
- Höhe individuell anpassbar (kann in den empfohlenen Bereich von 40-60 cm gebracht werden)
- Flexibel für verschiedene Beutenzahlen
Nachteile:
- Für die Herstellung brauchst du Schweißkenntnisse
- Verzinken ist kostspielig
- Auf unebenem Gelände werden Unterlagen benötigt
- Höherer Preis (70-100 € pro Paar)
Nicot Beutenbock: Die leichte Kunststoff-Alternative
Eine beliebte Option, besonders für Wanderimker, sind die Beutenböcke des Herstellers Nicot. Sie bestehen aus robustem Kunststoff und sind als Stecksystem konzipiert.
Vorteile:
- Sehr leicht und dadurch gut transportierbar
- Witterungsbeständig und langlebig
- Einfacher und schneller Aufbau durch Stecksystem
- Modular: Einzelne Elemente können zu langen Reihen verbunden werden
- Relativ preisgünstig (ca. 20-30 € pro Stück)
- Können zur Erhöhung der Stabilität mit Sand gefüllt werden
Nachteile:
- Feste Höhe von ca. 30 cm, liegt unter der ergonomisch empfohlenen Arbeitshöhe von 40-60 cm
- Kunststoff kann über viele Jahre durch UV-Strahlung an Elastizität verlieren und spröde werden
- Optisch für manche Imker weniger ansprechend als Materialien wie Holz oder Metall
Für Profis und anspruchsvolle Standorte
Höhenverstellbare Gestelle mit Gerüstspindeln
Für schwieriges Gelände sind höhenverstellbare Gestelle mit Gerüstspindeln perfekt. Diese Böcke kannst du selbst in extremen Hanglagen millimetergenau ausrichten und auf die ideale Arbeitshöhe einstellen.
Vorteile:
- Perfekte Waagerechte auch bei stärkster Hanglage
- Sehr robust und langlebig
- Rückenschonende Arbeitshöhe einstellbar (40-60 cm ideal)
- Kein Zuwachsen des Fluglochs
Nachteile:
- Teurer (ca. 10-20 € pro Spindel)
- Schwerer und sperriger als einfache Lösungen
- Zum Wandern eher ungeeignet (außer in der DIY-Variante ohne feste Verschraubung, siehe unten)
Verzinkte Gestelle mit flexiblen Beinen
Professionelle Wanderimker nutzen oft verzinkte Metallgestelle mit ausziehbaren Beinen. Damit lässt sich die Höhe flexibel anpassen, und sie eignen sich hervorragend für Krantransport.
Vorteile:
- Extrem langlebig
- Optimale Arbeitshöhe einstellbar
- Perfekt zum Wandern mit Hebevorrichtungen
- Standsicher auf jedem Untergrund
Nachteile:
- Hoher Preis (100-200 €)
Das verzinkte Gestellt findest du auch hier bei uns im Shop.
DIY-Tipp: Beutenbock mit Gerüstspindeln selbst bauen
Du kannst dir einen höhenverstellbaren Beutenbock auch selbst bauen! Dafür brauchst du:
- 4 Gerüstspindeln (mit passender Fußplatte)
- 2 stabile Holzbalken (Längsträger)
- Optional: 2 kürzere Holzbalken (Querträger)
- Bohrmaschine mit passendem Bohrer (z.B. 40mm Schlangenbohrer für 38mm Spindeln)
- Optional: Metallwinkel und rostfreie Schrauben, Holzschutzlasur
Bohre passende Löcher in die Enden der Längsträger und setze die Spindeln ein. Für mehr Stabilität kannst du Längs- und Querträger mit Winkeln zu einem Rahmen verschrauben (Achtung: Nicht zu lange Schrauben verwenden, damit Platz für die Spindelbohrungen bleibt!). Wer wandern möchte, verzichtet auf die feste Verschraubung und steckt die Balken vor Ort auf die Spindeln. Mit dieser Konstruktion erhältst du einen höhenverstellbaren, robusten Beutenbock, der sich perfekt auf die ergonomische Höhe von 40-60 cm einstellen lässt!
Fazit: Der richtige Beutenbock für deinen Rücken
Die Wahl des richtigen Beutenbocks hängt stark von deinen Bedürfnissen, deinem Budget und deinen Standorten ab. Als Anfänger mit wenigen Völkern reichen Paletten vielleicht für den Start, doch für langfristiges und gesundes Imkern solltest du unbedingt auf eine ergonomische Arbeitshöhe von 40-60 cm achten. Dein Rücken wird es dir danken!
Leichte Kunststoffböcke wie die von Nicot sind eine gute Option für Mobilität und einfache Handhabung, erreichen aber nicht die ideale Arbeitshöhe. Höhenverstellbare Systeme, ob gekauft oder selbst gebaut, bieten die größte Flexibilität und den besten Komfort, besonders an unebenen Standorten. Investiere in einen guten Beutenbock – deine Bienen profitieren von der Bodenfreiheit und du von der rückenschonenden Arbeitshöhe. So macht Imkern langfristig Freude!