Bienenwachs richtig schmelzen: Tipps für saubere Ergebnisse

Bienenwachs richtig schmelzen: Tipps für saubere Ergebnisse

Bienenwachs richtig schmelzen: Tipps für saubere Ergebnisse

Wenn du als Imker dein eigenes Bienenwachs wiederverwertest, kennst du wahrscheinlich das Problem: Nach dem Schmelzen bleiben Verunreinigungen zurück. Mit den richtigen Methoden kannst du hochwertiges, reines Wachs aus deinen Altwaben gewinnen. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du Bienenwachs richtig schmilzt und welche Reinigungstechniken besonders effektiv sind.

Warum bilden sich Wachskügelchen bei der Reinigung?

Wenn du Wachs aus einem Dampf- oder Sonnenwachsschmelzer in einem Gefäß mit etwas Wasser erneut aufschmilzt, lagern sich zwischen der Wachsschicht und dem Wasser Verunreinigungen ab. Nach dem Abkühlen findest du in dieser Schicht oft Wachskügelchen. Diese Tröpfchen verbinden sich nicht mit der aufschwimmenden Wachsschicht, was zu Verlusten führt.

Der Hauptgrund für dieses Problem ist die zu schnelle Abkühlung des erhitzten Wachsgemisches. Je schneller das Wachs abkühlt, desto mehr Kügelchen bilden sich. Die langsame Abkühlung dagegen lässt die Schwebstoffe und Verunreinigungen nach unten sinken und verhindert, dass Wachskügelchen in der Schmutzschicht eingeschlossen werden.

Bienenwachs in zwei Schritten schmelzen

In der Imkerpraxis hat sich ein zweistufiges Vorgehen bewährt:

  1. Erster Schmelzvorgang: Entfernung des groben Tresters und der Hauptverunreinigungen
  2. Zweiter Schmelzvorgang: Feinreinigung und langsames Abkühlen für bestes Ergebnis

Beim Sonnenwachsschmelzer ist dieser Prozess besonders einfach. Der grobe Trester bleibt auf dem Schmelzblech liegen, während das flüssige Wachs in den Sammelbehälter fließt und dort zum Block zusammenläuft.

Bewährte Methoden für sauberes Bienenwachs

Methode 1: Langsames Abkühlen für optimale Ergebnisse

Eine sehr effektive Methode ist das langsame Abkühlen des geschmolzenen Wachses. Dazu wickelst du den Topf nach dem Verflüssigen mit Decken ein und stellst ihn in eine Kiste. Lass ihn dann ungestört für zwei bis drei Tage abkühlen. Diese Methode sorgt dafür, dass:

  • Schwebstoffe und Verunreinigungen vollständig absinken können
  • Wachskügelchen vermieden werden
  • keine Risse im Wachsblock entstehen
  • das Wachs eine gleichmäßige Struktur erhält

Methode 2: Sieben mit Damenstrumpfhose

Eine einfache und kostengünstige Methode ist das Filtern mit einer alten Damenstrumpfhose. Spanne die Strumpfhose über einen konischen Topf. Das heiße Wachsgemisch wird eingefüllt, der grobe Dreck bleibt im Strumpf, den du anschließend vorsichtig entfernst.

Methode 3: Wachs-Reinigungsvlies für gründlichere Reinigung

Mit einem Wachs-Reinigungsvlies kannst du den groben Schmutz direkt im Dampfwachsschmelzer auffangen. Diese Methode filtert auch kleinere Partikel effektiv heraus.

Das optimale Mischungsverhältnis beim Wachsschmelzen

Für beste Ergebnisse beim Schmelzen von Bienenwachs ist nicht ein Verhältnis von 1/3 Wasser zu 2/3 Wachs nötig, wie oft angenommen. Stattdessen:

  • Nur so viel Wasser, dass der Topfboden gut bedeckt ist (etwa 10% der Wachsmenge)
  • Weicheres Wasser wie Regenwasser oder destilliertes Wasser verwenden

Ein Tipp aus der Imkerpraxis: Ein Teelöffel Zitronensäure auf 1 Liter Wasser kann die Qualität des Wachses verbessern. Die Säure hilft dabei, Verunreinigungen zu lösen und kann das Wachs sogar aufhellen.

Tipps bei der Wachsverarbeitung

Gegen Anhaften an der Topfwand

Um zu verhindern, dass das Wachs am Topf festklebt, gibt es verschiedene Methoden. Statt Spülmittel, das ins Wachs gelangen könnte, empfehlen wir dir:

Gegen Risse im Wachsblock

Risse im Wachsblock entstehen meist durch zu schnelles Abkühlen. Die beste Lösung ist das langsame und gleichmäßige Abkühlen in einer isolierten Umgebung, wie unter Decken oder in einer Styroporbox.

Problem Lösung Vorteile
Wachskügelchen in der Schmutzschicht Langsames Abkühlen (Isolierung mit Decken) Höhere Wachsausbeute, bessere Qualität
Verunreinigungen im Wachs Zweifaches Schmelzen und Sieben Sauberes Wachs für Mittelwände und Kerzen
Risse im Wachsblock Langsames Abkühlen über mehrere Tage Gleichmäßige Blöcke ohne Spannungsrisse

Wichtig: Wachs nie direkt auf einer Herdplatte, sondern immer im Wasserbad erhitzen. Denn Bienenwachs ist brennbar und kann sich bei hohen Temperaturen selbst entzünden.

Fazit: Sauberes Bienenwachs lohnt sich

Die Wiederverwertung von Bienenwachs ist nicht nur nachhaltig, sondern spart auch bares Geld – vorausgesetzt, du nimmst dir Zeit für eine sorgfältige Reinigung. Mit den richtigen Methoden wie dem zweistufigen Schmelzen, dem Einsatz von Vliestuch oder Strumpfhose sowie dem langsamen Abkühlen erreichst du eine hervorragende Wachsqualität. Sauberes Wachs lässt sich nicht nur besser zu Mittelwänden oder Kerzen verarbeiten, sondern überzeugt auch durch Farbe, Duft und Struktur.

Übrigens: In unserem Shop findest du alles, was du für die professionelle Wachsverarbeitung brauchst. Schau gern mal vorbei!