
Einfach imkern, einfach starten: Die Hohenheimer Einfachbeute erklärt
Einfach imkern, einfach starten: Die Hohenheimer Einfachbeute erklärt
Suchst du nach einer einfachen, aber effektiven Bienenbeute für deinen Garten? Die Hohenheimer Einfachbeute könnte genau das Richtige für dich sein! Diese besondere Bienenwohnung wurde von Wissenschaftlern an der Universität Hohenheim entwickelt und hat sich bei tausenden Imkern bewährt.
In diesem Artikel erfährst du alles, was du über die Hohenheimer Einfachbeute wissen musst - von ihrem Aufbau bis zur praktischen Anwendung.
Inhaltsverzeichnis
- Was ist die Hohenheimer Einfachbeute?
- Aufbau und Besonderheiten
- Vorteile für Hobbyimker
- Mögliche Nachteile
- Selbst bauen oder kaufen?
- Ist sie für Anfänger geeignet?
- So imkerst du mit der Hohenheimer Einfachbeute
Was ist die Hohenheimer Einfachbeute?
Die Hohenheimer Einfachbeute ist eine besondere Bienenbeute aus Holz. Sie wurde an der Landesanstalt für Bienenkunde der Universität Hohenheim entwickelt. Oft nennt man sie auch "Liebig-Beute" nach Dr. Gerhard Liebig, der sie verbessert hat.
Die Beute ist falzlos gebaut - das bedeutet, dass die Zargen (die Kisten) einfach aufeinander gesetzt werden. So kannst du die einzelnen Teile leicht verschieben. Die Beute ist für 10 Rähmchen pro Zarge ausgelegt, meist im Zander- oder Deutsch-Normal-Maß.
Das Besondere an der Hohenheimer Einfachbeute: Sie passt zu einer einfachen Betriebsweise, die dir als Imker viel Arbeit erspart und gleichzeitig gut für die Bienen ist. Klingt das nicht spannend?
Aufbau und Besonderheiten
Die Hohenheimer Einfachbeute besteht aus wenigen, aber durchdachten Teilen. Jede Zarge hat eine Höhe von etwa 22 cm und bietet Platz für 10 Rähmchen. Das Holz ist meist 20 mm stark und oft aus Weymouthskiefer, weil dieses Holz leicht und trotzdem robust ist.
Ein wichtiger Teil ist der hohe Gitterboden. Durch diesen kann Luft zirkulieren, was im Sommer für Kühlung sorgt. Unter dem Gitterboden ist eine herausziehbare Schublade - die "Windel". Hier kannst du den Varroabefall kontrollieren, indem du die heruntergefallenen Milben zählst.
Die wichtigsten Bauteile
- Gitterboden mit Varroaschublade und verstellbarem Flugloch
- Zargen für Brut und Honig (meist 2-3 Stück)
- Innendeckel oder Folie zum Abdecken der Rähmchen
- Außendeckel mit Blechhaube als Wetterschutz
Die gesamte Beute ist so gebaut, dass einzelne Teile leicht ausgetauscht werden können. Das ist praktisch, wenn mal etwas kaputt geht. Auch das Reinigen ist einfach, weil keine schwer erreichbaren Ecken vorhanden sind.
Hattest du gewusst, dass du die Zargen der Hohenheimer Einfachbeute sowohl für den Brutraum als auch für den Honigraum verwenden kannst? Das macht das System besonders flexibel!
Vorteile für Hobbyimker
Die Hohenheimer Einfachbeute bietet dir als Freizeitimker viele Vorteile. Einer der größten: Sie ist einfach zu bedienen! Die falzlose Bauweise macht das Arbeiten mit den Bienen leichter. Du kannst die Zargen ohne Verkanten verschieben.
Ein weiterer Pluspunkt ist die gute Kippbarkeit. Wenn du auf Schwarmstimmung kontrollieren willst, kannst du die Beute leicht ankippen. So siehst du schnell, ob deine Bienen Schwarmzellen bauen.
Besonders praktisch für dich
- Einheitliches Rähmchenmaß für Brut- und Honigraum möglich
- Gitterboden erleichtert die Varroakontrolle
- Flexibel erweiterbar mit zusätzlichen Zargen
Die Beute kann mit vielem Zubehör erweitert werden. Es gibt Futtereinrichtungen, Trennschiede und spezielle Deckel. So kannst du sie genau an deine Bedürfnisse anpassen.
Wusstest du, dass die Hohenheimer Einfachbeute auch heute noch die Standardbeute der Universität Hohenheim ist? Das zeigt, wie gut durchdacht und praxistauglich sie ist!
Mögliche Nachteile
Kein Beutensystem ist perfekt - auch die Hohenheimer Einfachbeute hat ein paar Schwachstellen. Der wohl größte Nachteil: Volle Honigzargen können recht schwer werden. Eine Zarge mit 10 gefüllten Honigwaben wiegt bis zu 30 kg!
Die Schwarmkontrolle kann bei zweizargiger Brutraumführung etwas aufwändiger sein. Du musst mehr Waben durchschauen als bei Systemen mit einem großen Brutraum.
Selbst bauen oder kaufen?
Du hast zwei Möglichkeiten, wenn du eine Hohenheimer Einfachbeute haben möchtest: kaufen oder selbst bauen.
Wenn du handwerklich geschickt bist, kannst du die Beute auch selbst bauen. Die Pläne sind kostenlos erhältlich und die Konstruktion ist recht einfach. Du brauchst aber einige Werkzeuge wie Säge, Bohrmaschine und Hobel.
Für den Eigenbau benötigst du hauptsächlich Holz (20 mm stark), Schrauben und etwas Drahtgitter für den Boden. Mit 3-4 Brettern kannst du bereits eine komplette Zarge bauen.
Ein guter Tipp für Anfänger: Kaufe deine erste Beute fertig und nutze sie als Vorlage für spätere Eigenbauten. So kannst du alle Details genau studieren und beim Selbstbauen übernehmen.
Hier findest du die offiziellen Baupläne der Universität Hohenheim - perfekt, wenn du selbst bauen möchtest!
Du möchtest selber bauen, aber trotzdem schnell und einfach vorankommen? Du kannst du bei uns die Hohenheimer Einfachbeute auch als Bausatz erwerben und die Zargen selber zusammenbauen.
Ist sie für Anfänger geeignet?
Für Imkerei-Anfänger kann die Hohenheimer Einfachbeute eine gute Wahl sein. Es gibt viele Lernmaterialien speziell für dieses Beutensystem.
Das Buch "Einfach Imkern" von Dr. Gerhard Liebig erklärt die Betriebsweise sehr gut. Es ist fast wie ein Kochbuch für die Imkerei mit der Hohenheimer Einfachbeute.
Trotzdem solltest du als Anfänger nicht alleine starten. Suche dir einen erfahrenen Imker als Mentor oder besuche einen Imkerkurs. So lernst du die richtigen Handgriffe von Anfang an.
Vergiss nicht: Auch das "einfachste" Beutensystem ersetzt nicht das Wissen über Bienen! Es lohnt sich, in deine Imker-Ausbildung zu investieren - deine Bienen werden es dir danken.
So imkerst du mit der Hohenheimer Einfachbeute
Mit der Hohenheimer Einfachbeute kannst du eine einfache und effektive Betriebsweise umsetzen. Im Frühjahr arbeitest du meist mit zwei Zargen für den Brutraum. Deine Bienen haben so genug Platz zum Wachsen.
Sobald die Völker stark sind und die Tracht beginnt, setzt du Honigzargen auf. Du kannst entweder volle Zargen oder flachere Halbzargen verwenden. Die Halbzargen sind leichter zu heben, wenn sie voll sind.
Der Jahresablauf in Kürze
- Frühjahr: Durchsicht, bei Bedarf erweitern
- Mai-Juli: Honigzargen aufsetzen, Schwarmkontrolle
- Nach der Honigernte: Varroabehandlung mit Ameisensäure
- Spätsommer: Einfüttern für den Winter und ggf. nochmalige Varroabehandlung
Die Varroabekämpfung ist bei der Hohenheimer Einfachbeute besonders einfach. Der Gitterboden mit der Varroaschublade ermöglicht eine gute Kontrolle des Befalls. Im Winter behandelst du mit Oxalsäure, im Sommer in der Regel mit Ameisensäure.
Du kannst entweder ein- oder zweizargig überwintern. Bei zweizargiger Überwinterung haben deine Bienen mehr Platz und Futtervorrat. Aber auch einzargig funktioniert gut, besonders bei Jungvölkern.
Hier erfährst du mehr über die von Dr. Liebig empfohlene Betriebsweise - sie passt perfekt zur Hohenheimer Einfachbeute!
Fazit: Eine Beute mit vielen Möglichkeiten
Die Hohenheimer Einfachbeute ist eine durchdachte Bienenbeute für Freizeitimker. Sie verbindet Einfachheit mit Funktionalität und kann von Anfängern wie Fortgeschrittenen gleichermaßen genutzt werden. Mit ihrer klaren Struktur und den vielen Erweiterungsmöglichkeiten passt sie sich deinen Bedürfnissen an.
Besonders wertvoll ist die umfangreiche Wissensbasis, die zu dieser Beute existiert. Zahlreiche Bücher, Videos und Kurse machen den Einstieg leicht. Du musst das Rad nicht neu erfinden, sondern kannst von den Erfahrungen anderer Imker profitieren.
Möchtest du mehr über Imkerei erfahren oder Zubehör für deine Bienen kaufen? Bei Imkado findest du alles, was du für einen erfolgreichen Start in die Bienenhaltung brauchst - inklusive der Hohenheimer Einfachbeute und passendem Zubehör. Schau dich in unserem Shop um und starte dein Bienenabenteuer!
Hier geht's zum Beutenset als Bausatz
Hier geht's zum Beutenset montiert