
Nie wieder suchen: Königinnen zeichnen leicht gemacht
Nie wieder suchen: Königinnen zeichnen leicht gemacht
Hast du auch schon mal verzweifelt nach deiner Königin im Bienenstock gesucht? Mit einer farbigen Markierung findest du sie in Sekundenschnelle! Markierte Königinnen kannst du um ein vielfaches schneller finden - ein enormer Vorteil für deine Imkerei.
In diesem Artikel lernst du, wie du deine Bienenkönigin sicher und richtig kennzeichnest, ohne sie zu verletzen. Lies weiter, um die 5 einfachen Schritte zu meistern, die selbst Anfänger problemlos umsetzen können!
Inhaltsverzeichnis
- Warum du deine Bienenkönigin kennzeichnen solltest
- Der internationale Farbcode - So funktioniert er
- Die besten Materialien für die Königinnenzeichnung
- Schritt-für-Schritt Anleitung zum sicheren Markieren
- Profi-Tipps für die erfolgreiche Königinnenzeichnung
Warum du deine Bienenkönigin kennzeichnen solltest
Die Königinnenzeichnung ist ein wichtiges Werkzeug für dich als Imker. Sie hilft dir, die Königin schneller zu finden - besonders in starken Völkern mit vielen Bienen.
Eine markierte Königin sticht farblich hervor und spart dir wertvolle Zeit. Das ist super praktisch, wenn du deine Völker kontrollierst oder einen Ableger machst.
Die Farbe verrät dir auch sofort das Alter deiner Königin. Das ist wichtig, denn ältere Königinnen legen weniger Eier und schwärmen leichter. So weißt du, wann du besser eine neue Königin einsetzen solltest.
Du bemerkst auch schneller, wenn dein Volk die Königin selbst ausgetauscht hat. Findest du plötzlich eine unmarkierte Königin, hat dein Volk umgeweiselt - also die alte Königin ersetzt.
Übrigens hilft die Markierung auch bei der Zucht. Du kannst so die Herkunft deiner Königinnen nachverfolgen und Zuchtentscheidungen besser treffen.
Ist die Königinnenzeichnung für dich sinnvoll? Wenn du deine Völker besser im Blick behalten und Zeit sparen möchtest, ist die Antwort ein klares Ja!
Der internationale Farbcode - So funktioniert er
Imker auf der ganzen Welt nutzen den gleichen Farbcode für Königinnen. Er besteht aus fünf Farben, die sich alle fünf Jahre wiederholen. So weißt du sofort, wie alt eine Königin ist.
Die fünf Farben sind: Weiß, Gelb, Rot, Grün und Blau. Jede Farbe steht für bestimmte Jahre. Die Zuordnung ist ganz einfach und richtet sich nach der Endziffer des Jahres.
Die Farbzuordnung zu den Jahren:
- Weiß: für Jahre, die auf 1 oder 6 enden (2021, 2026)
- Gelb: für Jahre, die auf 2 oder 7 enden (2022, 2027)
- Rot: für Jahre, die auf 3 oder 8 enden (2023, 2028)
- Grün: für Jahre, die auf 4 oder 9 enden (2024, 2029)
- Blau: für Jahre, die auf 5 oder 0 enden (2025, 2030)
Für 2025 ist also Blau die richtige Farbe. Siehst du eine grün markierte Königin, weißt du sofort: Sie ist aus dem Jahr 2024.
Eine kleine Eselsbrücke hilft dir, die Reihenfolge zu merken: "Weiß, gelb und rot grünen die Rosen vor blauem Himmel".
Durch dieses einfache System weißt du immer, welche Königinnen älter sind und vielleicht bald ausgetauscht werden sollten. Kannst du dir die Farben für die nächsten Jahre merken?
Übrigens: Mit "KIM - Die Imker App" kannst du das Jahr der Königin für jedes Volk ganz einfach dokumentieren.
Die besten Materialien für die Königinnenzeichnung
Für die Königinnenzeichnung gibt es zwei Hauptmethoden: Farbmarkierung mit Stiften/Lacken oder das Aufkleben von kleinen Plättchen. Beide haben Vor- und Nachteile.
Zeichenstifte und Farblacke
Zeichenstifte sind einfach zu benutzen und perfekt für Anfänger. Besonders beliebt sind POSCA-Stifte mit wasserbasierter, ungiftiger Farbe. Sie brauchen keinen großen Druck und trocknen schnell.
Es gibt auch spezielle Farblacke in Fläschchen mit einem kleinen Pinsel. Diese halten länger als Stifte und sind in der Regel gut sichtbar.
Der Nachteil: Farbmarkierungen mit Stift können mit der Zeit verblassen oder von den Bienen abgeputzt werden. Nach ein bis zwei Jahren ist die Farbe manchmal kaum noch zu sehen.
Opalithplättchen und Leuchtplättchen
Opalithplättchen sind kleine, runde Markierungen zum Aufkleben. Sie gibt es in den fünf Jahresfarben und oft mit Nummern von 1 bis 99. So kannst du jede Königin eindeutig identifizieren.
Besonders praktisch sind Leuchtplättchen. Sie reflektieren das Licht und machen die Königin auch in großen Völkern super leicht zu finden.
Für das Aufkleben brauchst du einen speziellen Klebstoff. Gut geeignet ist Schellack-Leim, der für Bienen unbedenklich ist.
Opalithplättchen halten meist länger als reine Farbmarkierungen. Der Nachteil: Das Anbringen ist etwas kniffliger und braucht mehr Übung. Hilfreich kann hierbei ein Zeichengriffel sein.
Fang- und Fixiergeräte - unbedingt nötig!
Zum sicheren Zeichnen brauchst du etwas, um die Königin sanft festzuhalten. Es gibt verschiedene Möglichkeiten:
-
Zeichenröhrchen: Ein Röhrchen mit einem Kolben, der die Königin sanft gegen ein Gitter drückt
- Einhand-Zeichengeräte: Praktisch für Anfänger, da eine Hand für den Stift frei bleibt
- Abfangclips: Kleine Käfige zum vorübergehenden Festhalten der Königin
Welche Methode passt am besten zu dir? Für Anfänger empfehlen wir Zeichenlack und ein Einhand-Zeichengerät - damit geht's am besten!
Schritt-für-Schritt Anleitung zum sicheren Markieren
Mit der richtigen Vorbereitung und Technik ist das Königinnenzeichnen kein Hexenwerk. Folge einfach diesen fünf Schritten.
Schritt 1: Vorbereitung
Lege alle Materialien bereit, bevor du die Königin fängst. Teste deinen Zeichenlack vorher auf einem Papier. Oder bereite Plättchen und Kleber vor.
Schritt 2: Die Königin finden
Suche die Königin im Brutnest - dort hält sie sich meistens auf. Schau auf Waben mit frischen Eiern und jungen Larven. Im Frühjahr, wenn die Völker noch klein sind, geht das Suchen leichter.
Sei geduldig und arbeite systematisch eine Wabe nach der anderen durch. Nimm die Wabe mit der Königin vorsichtig heraus.
Schritt 3: Die Königin sicher fixieren
Mit einem Zeichenröhrchen: Lass die Königin ins Röhrchen laufen und schiebe sie mit dem Kolben sanft gegen das Gitter. Der Rückenpanzer sollte gut zugänglich sein.
Mit einem Clip oder Einhandzeichengerät: Setze ihn über die Königin auf der Wabe und schließe das Gerät vorsichtig.
Schritt 4: Die Markierung aufbringen
Mit einem Zeichenstift: Setze einen kleinen Farbpunkt (etwa 2 mm) mittig auf den Rückenpanzer zwischen Kopf und Hinterleib. Nicht zu viel Farbe nehmen!
Mit einem Plättchen: Gib einen winzigen Tropfen Kleber auf den Rückenpanzer. Lege das Plättchen vorsichtig auf und drücke es mit einem Zahnstocher oder dem Griffel 10-15 Sekunden leicht an.
Schritt 5: Trocknen lassen und zurücksetzen
Lasse die Farbe oder den Kleber etwa eine Minute trocknen. Das ist wichtig, damit die Bienen die Markierung nicht gleich wieder abputzen.
Setze die Königin dann vorsichtig auf eine Brutwabe zurück, am besten in der Nähe von jungen Bienen und offener Brut. Werfe sie nicht einfach ins Flugloch!
Hast du alle Schritte verstanden? Mit ein bisschen Übung wird das Markieren ganz leicht. Am besten übst du vorher an Drohnen - die stechen nicht und sind nicht so wertvoll wie die Königin.
Profi-Tipps für die erfolgreiche Königinnenzeichnung
Mit diesen Tipps von erfahrenen Imkern klappt das Zeichnen noch besser. So vermeidest du typische Fehler und machst die Sache für dich und deine Königin stressfreier.
Der beste Zeitpunkt zum Zeichnen
Warte, bis eine junge Königin bereits mit der Eiablage begonnen hat. Das zeigt, dass sie begattet ist und sich im Volk etabliert hat. Manche Imker warten sogar, bis erste verdeckelte Brut zu sehen ist.
Das Frühjahr, etwa im April, ist ideal zum Markieren. Die Völker sind dann noch überschaubar und die Königin ist leichter zu finden.
Vermeide das Zeichnen während der Schwarmzeit oder bei schlechtem Wetter. Das bringt unnötigen Stress für alle.
So machst du es schonend für die Königin
Arbeite ruhig und sanft - keine hektischen Bewegungen! Die gesamte Prozedur sollte so kurz wie möglich dauern. Je länger die Königin vom Volk weg ist, desto größer das Risiko, dass sie nicht mehr angenommen wird.
Halte deine Hände sauber oder nutze dünne Handschuhe. Stark riechende Stoffe wie Parfüm oder Rauch können die Königin irritieren.
Wenn du eine Königin per Post bekommen hast, gönne ihr erst 1-4 Stunden Ruhe, bevor du sie zeichnest. Der Transportstress muss erst abklingen.
Übungstipps für Anfänger
Übe das Fangen, Fixieren und Markieren unbedingt an Drohnen! Das ist der wichtigste Tipp für Anfänger. Drohnen stechen nicht und ein Verlust ist nicht schlimm.
Starte mit der einfacheren Stift-Methode, bevor du dich an Plättchen wagst. Lass dir wenn möglich von einem erfahrenen Imker zeigen, wie es geht.
Beginne mit einem ruhigen, sanftmütigen Volk bei schönem Wetter. Das macht alles einfacher.
Mögliche Probleme und deren Lösung
Manchmal wird eine frisch gezeichnete Königin vom Volk angegriffen. Das passiert, wenn der Geruch der Farbe oder des Klebers die Bienen stört. Verwende deshalb nur wenig Material und lass es gut trocknen.
Bist du bereit, deine erste Königin zu markieren? Mit diesen Tipps und etwas Übung wirst du bald ein echter Profi sein!
Fazit: Deine Königinnen professionell kennzeichnen
Das Markieren von Bienenköniginnen ist eine wichtige Fertigkeit für jeden Imker. Es spart dir Zeit beim Suchen, hilft dir das Alter im Blick zu behalten und macht die Völkerführung einfacher.
Mit den richtigen Materialien und etwas Übung ist es gar nicht schwer. Ob du dich für Zeichenstifte oder Opalithplättchen entscheidest - wichtig ist, dass du sanft und ruhig arbeitest.
Denke daran: Übe zuerst an Drohnen, bevor du deine wertvolle Königin in die Hand nimmst. Und halte dich an die internationalen Farbcodes, damit du und andere Imker sofort das Alter erkennen können.
Brauchst du Materialien für die Königinnenzeichnung? In unserem Imkado Shop findest du alles für die professionelle Bienenköniginnen-Kennzeichnung - von Zeichenstiften bis zu Opalithplättchen in allen Jahresfarben!