Rähmchen und Zargen sauber halten: Wann und wie richtig reinigen?

Rähmchen und Zargen sauber halten: Wann und wie richtig reinigen?

Rähmchen und Zargen sauber halten: Wann und wie richtig reinigen?

Sauberkeit beim Imkern ist wichtig - aber nicht immer muss alles blitzeblank sein! In diesem Artikel erfährst du, wann und wie du deine Bienenbeuten-Teile richtig reinigst. Was ist notwendig für gesunde Bienenvölker und was ist vielleicht sogar überflüssig? Tauche mit uns ein in die spannende Welt der Bienenkastenpflege!

Warum Bienen die Reinigung teilweise selbst übernehmen

Wusstest du, dass Bienen wahre Meister der Selbstreinigung sind? Im Laufe der Evolution haben unsere summenden Freunde erstaunliche Fähigkeiten entwickelt, um sich gegen Krankheiten zu schützen.

Ein perfektes Beispiel dafür ist Propolis. Dieser von Bienen gesammelte klebrige Stoff wirkt:

  • antibiotisch - bekämpft also Bakterien
  • antimykotisch - hilft gegen Pilze
  • antiviral - schützt vor Viren
  • entzündungshemmend - lindert Entzündungen

Forscher haben tatsächlich beobachtet, dass Bienenvölker nach einem Befall mit dem Kalkbruterreger mehr Propolis sammeln und produzieren. Die Bienen wissen also instinktiv, wie sie sich schützen können!

Die Standard-Reinigung: Wann ist sie nötig?

Für die normale Betreuung deiner Bienenvölker genügt oft eine einfache Grundreinigung. Diese kannst du durchführen, wenn kein Verdacht auf schwere Erkrankungen besteht und regelmäßige Futterkranzproben unauffällig sind.

So gehst du vor:

  1. Beutenteile (Zargen, Rähmchen) gründlich mit dem Stockmeißel auskratzen
  2. Stelle sicher, dass alle Teile sauber zueinander passen

Ein kleiner Tipp: Wachsteile lassen sich leichter von den Oberflächen lösen, wenn sie abgekühlt sind. Du kannst also im Winter oder bei kühleren Temperaturen die Reinigung durchführen.

Verschiedene Reinigungsmethoden im Überblick

Je nach Material und Bauteil kommen unterschiedliche Reinigungsmethoden in Frage:

Methode Geeignet für Besonderheiten
Abkratzen Alle Beutenteile Einfach, schnell, erhält Propolis-Schutzschicht
Abflammen Holzbeuten Gute Desinfektion, nicht für Styropor geeignet
Auskochen Rähmchen Gründliche Reinigung, zeitaufwändig
Dampfwachsschmelzer Rähmchen Effizient, gleichzeitige Wachsgewinnung
Natronlauge Styroporbeuten, Rähmchen Nur bei Seuchenverdacht notwendig, Vorsicht beim Umgang!

Wann ist eine Desinfektion wirklich notwendig?

Nicht jede Verschmutzung erfordert eine komplette Desinfektion. Hier sind Situationen, in denen du gründlicher reinigen solltest:

  • Bei starkem Pilzbefall wie Kalkbrut
  • Bei verkoteten Beutenteilen
  • Beim Kauf gebrauchter Imkerei-Ausrüstung
  • Bei Ausbruch der Amerikanischen Faulbrut (hier müssen behördliche Anweisungen befolgt werden!)

Beachte: Ein oder zwei Kotspritzer oder einige wenige Kalkmumien sind noch kein Grund zur Panik. Beobachte das betroffene Volk aber genauer. Greife erst ein, wenn sich die Situation verschlechtert.

Umgang mit erkrankten Völkern

Wenn ein Volk stark erkrankt ist, musst du handeln:

  • Stark befallene Völker auflösen oder umsetzen auf frische Mittelwände und in gereinigte Beuten
  • Völker, die ihren Boden nicht selbst sauber halten, eventuell umweiseln
  • Infizierte Teile gründlich reinigen oder ersetzen

Richtige Reinigung von Rähmchen - Ein Leitfaden

Besonders wichtig für gesunde Bienenvölker sind saubere Rähmchen. So gehst du vor:

  1. Ausschmelzen der Rähmchen im Dampfwachsschmelzer oder Sonnenwachsschmelzer (dabei werden viele Krankheitserreger unschädlich gemacht)
  2. Den Trester (Rückstände) abklopfen, solange er noch warm ist
  3. Rähmchen gründlich abkratzen, besonders an den Fugen und Drähten
  4. Optional: Mit einem Hochdruckreiniger zügig abspritzen
  5. Anschließend gründlich trocknen lassen

Bei Verdacht auf Krankheiten ist das Auskochen in Natronlauge eine sichere Methode. Dafür wird eine 3-5%ige Lösung aus Natriumhydroxid-Pulver (NaOH) und Wasser verwendet. Dabei unbedingt Schutzkleidung (Handschuhe, Schutzbrille) tragen! Nach der Behandlung müssen die Rähmchen gründlich mit Wasser gespült werden.

Vorbeugung: So hältst du deine Beuten gesund

Regelmäßige Kontrollen helfen, Probleme früh zu erkennen:

  • Führe regelmäßige Futterkranzproben durch
  • Beobachte deine Völker auf Anzeichen von Krankheiten
  • Halte das Imkerwerkzeug sauber
  • Tausche alte Waben regelmäßig gegen neue aus
  • Vermeide Räuberei zwischen deinen Völkern

Bei Unsicherheiten: Hole dir Rat von erfahrenen Imkern, Bienensachverständigen oder einem Fachberater für Imkerei.

Vorteile einer gründlichen Rähmchenreinigung

Eine sorgfältige Reinigung der Rähmchen bietet mehrere Vorteile:

  • Sie sorgt für mehr Hygiene im Bienenvolk und verhindert die Verbreitung von Krankheitserregern
  • Sie verlängert die Lebensdauer deiner Rähmchen
  • Saubere Rähmchen erleichtern das spätere Einlöten neuer Mittelwände
  • Ohne Reinigung müssten die Rähmchen bienensicher gelagert werden, da sie Räuberinnen anlocken könnten

Fazit

Bei der Reinigung deiner Imkereiausrüstung gilt: So viel wie nötig, so wenig wie möglich! Die natürlichen Schutzmechanismen der Bienen, wie Propolis, sollten nicht unnötig entfernt werden.

Kratze regelmäßig Wachsreste und überschüssiges Propolis ab, damit alles gut funktioniert. Eine gründliche Desinfektion ist nur bei Krankheitsverdacht oder Seuchenausbruch wirklich notwendig.

Mit diesem Wissen kannst du deine Bienenvölker gesund halten, ohne übertriebenen Reinigungsaufwand zu betreiben. Deine Bienen werden es dir danken!