Imkern im Klimawandel: Was du heute für deine Bienen tun kannst

Imkern im Klimawandel: Was du heute für deine Bienen tun kannst

Imkern im Klimawandel: Was du heute für deine Bienen tun kannst

Der Klimawandel stellt uns Imker vor neue Herausforderungen. Wie können wir unsere Bienen schützen und gleichzeitig die wichtige Bestäubung von Pflanzen sicherstellen? In diesem Artikel erfährst du, warum das Thema so wichtig ist und welche konkreten Schritte du als Imker unternehmen kannst.

Warum der Klimawandel uns Imker betrifft

Vielleicht hast du es selbst schon bemerkt: Die Jahreszeiten verschieben sich, extreme Wetterereignisse nehmen zu und die Blühzeiten vieler Pflanzen verändern sich. All das hat direkte Auswirkungen auf unsere Bienenvölker.

Bereits in den späten 1970er Jahren verfügten Wissenschaftler über sehr genaue Forschungsergebnisse, die den Zusammenhang zwischen der Verbrennung fossiler Brennstoffe und dem Klimawandel belegten. Trotzdem wurden diese Erkenntnisse jahrzehntelang nicht angemessen kommuniziert. Heute spüren wir die Folgen – und unsere Bienen auch.

Wie sich der Klimawandel auf die Imkerei auswirkt

Der Klimawandel beeinflusst die Imkerei auf verschiedene Weise:

  • Frühere und verschobene Blühzeiten vieler Pflanzen
  • Längere Trachtpausen im Sommer durch Hitze und Trockenheit
  • Neue Bienenfeinde wandern ein (z.B. die Asiatische Hornisse)
  • Mehr Wetterextreme wie Starkregen oder lange Hitzeperioden
  • Veränderter Wasserbedarf der Bienenvölker
  • Milde Winter, die zu ganzjähriger Brut und mehr Varroabelastung führen

Diese Veränderungen stellen uns vor die Frage: Wie können wir die Bestäubung von Nutzpflanzen weiterhin sicherstellen? Denn ohne Bestäubung keine Ernte – und damit weniger Nahrung für uns Menschen.

Praktische Tipps für Imker im Klimawandel

Als Imker kannst du einiges tun, um deine Bienenvölker an die veränderten Bedingungen anzupassen:

1. Standort klug wählen

Achte bei der Wahl des Bienenstandorts auf diese Punkte:

  • Schutz vor direkter Mittagssonne im Sommer
  • Nähe zu verschiedenen Blühpflanzen, die zu unterschiedlichen Zeiten blühen
  • Windschutz gegen Sturm und kalte Winde
  • Zugang zu sauberem Wasser in der Nähe
  • Kein Standort in Senken, wo sich Kaltluft und Feuchtigkeit stauen können
  • Schutz vor Überflutungen bei Starkregen

2. Wasserversorgung sicherstellen

Bei Hitze brauchen Bienen mehr Wasser. Eine sichere Bienentränke kannst du selbst bauen:

  1. Flache Schale mit Wasser füllen
  2. Steine, Murmeln oder Korken als Landeplätze hineinlegen
  3. An einem sonnigen, aber windgeschützten Platz aufstellen
  4. Täglich frisches Wasser nachfüllen und die Tränke sauber halten
  5. Platziere die Tränke nicht direkt in der Flugschneise des Bienenstocks

3. Trockenheitsresistente Bienenfutterpflanzen anbauen

Du kannst gezielt Pflanzen anbauen, die auch bei Hitze und Trockenheit Nektar und Pollen liefern:

Pflanze Blühzeit Besonderheit
Phacelia Juni - September Schnellwüchsig, verträgt Trockenheit
Sonnenblume Juli - Oktober Tiefe Wurzeln, gute Trockenheitsverträglichkeit
Lavendel Juni - August Liebt Wärme, braucht wenig Wasser
Thymian Mai - September Hitzeverträglich, wertvolle Spättracht
Fetthenne/Sedum August - Oktober Extrem trockenheitsverträglich, späte Bienenweide
Salbei Mai - August Aromatisch, mediterran, bienenfreundlich

4. Angepasste Betriebsweise

Passe deine Imkerei-Praxis an die neuen Bedingungen an:

  • Regelmäßige Kontrolle der Futtervorräte (besonders in Trachtpausen)
  • Flexible Varroabehandlung, da milde Winter die Vermehrung fördern
  • Bienenbeuten gut isolieren und für ausreichende Belüftung sorgen
  • Nach milden Wintern früher mit der Kontrolle beginnen
  • Bienenvölker nicht zu stark schwächen (z.B. durch übermäßige Honigernte)

Gemeinsam für die Zukunft der Imkerei

Der Klimawandel betrifft uns alle. Als Imker können wir nicht nur unsere eigene Praxis anpassen, sondern auch:

  • Unser Wissen mit anderen Imkern teilen
  • Uns über die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse informieren
  • In der Nachbarschaft über die Bedeutung von Bienen aufklären
  • Gemeinsam bienenfreundliche Projekte starten (z.B. Blühwiesen anlegen)
  • Lokale Netzwerke für bessere Bienenversorgung aufbauen

Fazit: Klimafit imkern ist möglich!

Der Klimawandel stellt uns Imker vor neue Herausforderungen, bietet aber auch Chancen zum Umdenken und zur Anpassung. Mit den richtigen Maßnahmen kannst du deine Bienenvölker schützen und weiterhin einen wichtigen Beitrag zur Bestäubung und Ernährungssicherheit leisten.