Die Imkerei wird smart! Mit dem neuen Frequenzsensor MAJA kannst du deine Bienenvölker jetzt ganz einfach überwachen. In diesem Artikel erfährst du, wie dieses tolle Werkzeug funktioniert und wie es dir als Imker helfen kann.
Was ist der MAJA-Frequenzsensor?
Der MAJA-Frequenzsensor ist ein neues Gerät von der Firma Wolf Waagen. Er wurde speziell für Imker entwickelt. Das Besondere: Du kannst mit ihm hören, was in deinem Bienenstock passiert, ohne ihn zu öffnen!
Der Sensor ist transparent gebaut, damit er im Bienenstock nicht so auffällt. Er hat genau die gleiche Dicke wie eine Wabe. So verhinderst du, dass die Bienen ihn überbauen. Das Gerät wird mit zwei ganz normalen AA-Batterien betrieben, die du leicht auswechseln kannst.
Was kann der Sensor alles messen?
Der MAJA-Sensor ist ein echtes Multitalent und misst gleich mehrere wichtige Werte:
- Temperatur im Bienenstock
- Luftfeuchtigkeit
- Lautstärke der Bienen
- Frequenzspektrum (von 20 bis 1000 Hz in 12 Bereichen)
Der Sensor hat sogar einen eingebauten Bewegungsmelder! So kann er Alarm schlagen, sollte sich jemand an deinen Bienenbeuten zu schaffen machen.
So funktioniert die Datenübertragung
Der MAJA-Sensor sendet seine Daten per Funk. Je nach Umgebung reicht die Funkverbindung zwischen 50 und 80 Meter weit. Du kannst die Daten mit einem speziellen Datenlogger sammeln. Wenn du mehrere Bienenvölker hast, ist das besonders praktisch: Ein Datenlogger kann die Informationen von mehreren Sensoren gleichzeitig empfangen.
Was du mit den gesammelten Daten machen kannst? Sie werden dir auf deinem Tablet oder Computer angezeigt. So kannst du Diagramme ansehen und Veränderungen bei deinen Bienen erkennen.
Kombinierbar mit Bienenwaagen
Du musst den MAJA-Sensor nicht unbedingt mit einer Waage verwenden. Aber wenn du auch das Gewicht deiner Bienenstöcke messen möchtest, kannst du später die Funk-Junior-Waage an den Datenlogger anschließen. So bekommst du noch mehr Informationen über deine Bienenvölker.
Wozu brauche ich die Frequenzmessung?
Die spannendste Funktion des MAJA-Sensors ist die Frequenzmessung. Er hört genau hin, welche Töne und Geräusche die Bienen machen. Das ist super hilfreich, denn die Geräusche der Bienen verraten viel über ihren Zustand!
Geräusch |
Bedeutung |
Reaktion |
Ruhiges Summen |
Die Bienen sind zufrieden |
Kein Handlungsbedarf |
Lautes Brummen |
Aufregung im Stock |
Nachschauen empfohlen |
Spezielle Töne im Frühjahr |
Vorbereitung auf Schwarmzeit |
Schwarmkontrolle durchführen |
Je mehr Imker den MAJA-Sensor benutzen, desto besser wird die Software. Die Entwickler sammeln viele Daten und verbessern ständig, welche Bienensignale erkannt werden können.
Für wen lohnt sich der Sensor?
Der MAJA-Sensor ist besonders praktisch, wenn du nicht jeden Tag bei deinen Bienen sein kannst. Du bekommst wichtige Informationen, ohne den Bienenstock zu öffnen. Das stört die Bienen weniger und spart dir Zeit.
Der Sensor kann eine große Hilfe sein, besonders wenn:
- deine Bienenstöcke weiter weg stehen
- du gerne mehr über das Verhalten deiner Bienen lernen möchtest
- du die Schwarmzeit besser kontrollieren willst
- du ein Technik-Fan bist und deine Imkerei modernisieren möchtest
Fazit
Der MAJA-Frequenzsensor ist ein tolles Werkzeug für moderne Imker. Er hilft dir, deine Bienen besser zu verstehen, ohne sie zu stören. Besonders praktisch ist er, wenn du nicht jeden Tag bei deinen Bienenvölkern sein kannst. Probier diese neue Technik doch einfach mal aus – deine Bienen werden es dir danken, und du lernst viel über das spannende Leben im Bienenstock!