
Honigschleudern im Vergleich: Welche ist perfekt für deine Imkerei?
Honigschleudern im Vergleich: Welche ist perfekt für deine Imkerei?
Das Schleudern von Honig ist einer der spannendsten Momente in der Imkerei! Aber die Wahl der richtigen Honigschleuder kann Anfänger leicht überfordern. Du stehst vor der Entscheidung: Tangential oder Radial? Mit Handkurbel oder Motor?
Wir zeigen dir genau, welche Schleuder zu deiner Völkerzahl passt. Nach diesem Artikel weißt du, wie du die perfekte Honigschleuder für deine Bedürfnisse findest. Lies weiter, um teure Fehlkäufe zu vermeiden!
Inhaltsverzeichnis
- Grundlagen der Honiggewinnung
- Die Tangentialschleuder: Vorteile und Nachteile
- Die Radialschleuder: Wann lohnt sie sich?
- Direkter Vergleich: Was passt zu deiner Imkerei?
- Empfehlungen für Freizeitimker (1-15 Völker)
- Material und Reinigung: Darauf musst du achten
- Fazit: Die richtige Entscheidung treffen
Grundlagen der Honiggewinnung
Moderne Honigschleudern nutzen die Zentrifugalkraft. Das ist eine Kraft, die nach außen zieht, wenn sich etwas dreht. Diese Kraft holt den Honig aus den Waben, ohne sie zu zerstören.
Vor dem Schleudern musst du die Waben "entdeckeln". Das heißt, du entfernst die Wachsdeckel von den Honigzellen. Dann kann der Honig beim Schleudern leicht herausfließen.
Der Honig muss vor dem Schleudern reif sein. Das bedeutet, er hat weniger als 18-20% Wasser. Sonst könnte er später gären und verderben.
Wie gut erkennst du, wann dein Honig schleuderreif ist?
Die Tangentialschleuder: Vorteile und Nachteile
Bei der Tangentialschleuder stehen die Waben seitlich im Korb. Eine Wabenseite zeigt zur Kesselwand. Zuerst schleuderst du eine Seite. Dann musst du die Waben wenden und die andere Seite schleudern.
Was spricht für die Tangentialschleuder?
Diese Schleudern sind besonders schonend zu deinen Waben. Sie brechen seltener, selbst wenn du zähflüssigen Honig wie Rapshonig schleuderst. Das ist wichtig, denn die Bienen müssen beschädigte Waben reparieren.
Du kannst in einer Tangentialschleuder fast alle Rähmchengrößen verwenden. Auch große Brutraumwaben passen gut hinein. Einfache Modelle mit Handkurbel sind zudem günstiger als andere Schleudertypen.
Nachteile nicht verschweigen
Das Wenden der Waben kostet Zeit. Bei vielen Völkern kann das schnell anstrengend werden. Pro Durchgang passen auch weniger Rähmchen in die Schleuder.
Beispiele
Hier findest du unsere Tangentialschleudern mit Handkurbel und Motor im Shop.
Die Radialschleuder: Wann lohnt sie sich?
In der Radialschleuder stecken die Waben wie Radspeichen. Die Oberträger zeigen nach außen. Der Honig fließt gleichzeitig aus beiden Wabenseiten. Du sparst dir das Wenden.
Stärken der Radialschleuder
Du sparst viel Zeit beim Schleudern. Der Honig fließt aus beiden Seiten zugleich. In größere Modelle passen bis zu 20 Waben auf einmal.
Besonders bei dünnflüssigem Honig arbeitet die Radialschleuder sehr effizient. Sie eignet sich super für Imker mit mehr als 10 Völkern.
Grenzen beachten
Bei zähflüssigem Honig oder bei großen Waben besteht Bruchgefahr. Die Waben könnten in der Schleuder zerreißen. Achte auf einen großen Schleuderdurchmesser und starte immer langsam.
Große Radialschleudern mit Handkurbel sind sehr anstrengend zu bedienen. Ein Motor ist hier fast ein Muss.
Beispiel
Hier findest du unsere Radialschleuder mit Motorantrieb im Shop.
Direkter Vergleich: Was passt zu deiner Imkerei?
Die Entscheidung zwischen den Schleudertypen hängt von deiner Imkereigröße ab. Aber auch von der Art des Honigs und deinen Rähmchen.
Für wen eignet sich welche Schleuder?
- Tangentialschleuder: Ideal für 1-10 Völker, zähflüssigen Honig und verschiedene Rähmchengrößen
- Radialschleuder: Besser ab 10 Völkern, für dünnflüssigen Honig und einheitliche, flache Rähmchen
- Selbstwendeschleuder: Ein Mittelweg - vereint Vorteile beider Typen, aber teurer
- Kombischleuder: Ermöglicht sowohl radialen als auch tangentialen Betrieb, bietet Flexibilität
Überlege auch, ob deine Imkerei in Zukunft wachsen soll. Manchmal lohnt es sich, gleich in eine größere Schleuder zu investieren.
Passt deine aktuelle Schleudermethode zu deinen langfristigen Imkereiplänen?
Empfehlungen für Freizeitimker (1-15 Völker)
Als Hobby-Imker mit wenigen Völkern reicht meist eine einfache Tangentialschleuder. Sie kostet weniger und ist leichter zu handhaben.
Starter-Empfehlungen
Für absolute Anfänger: Frage in deinem Imkerverein, ob du eine Schleuder ausleihen kannst. So sammelst du erste Erfahrungen, bevor du Geld ausgibst.
Für 1-5 Völker genügt eine kleine Tangentialschleuder mit Handantrieb. Sie fasst 3-4 Rähmchen und ist auch für Kinder gut zu bedienen.
Ab 5-15 Völkern wird ein elektrischer Antrieb sinnvoll. Die Anschaffung spart auf Dauer viel Kraft und Zeit.
Auf was solltest du achten?
Die Schleuder sollte zu deinen Rähmchenmaßen passen. Deutsche Normalmaß (DNM) oder Zander?
Achte auf eine stabile Konstruktion mit festen Füßen. Die Schleuder darf beim Betrieb nicht wandern oder wackeln.
Material und Reinigung: Darauf musst du achten
Edelstahl ist das beste Material für Honigschleudern. Es ist hygienisch, langlebig und beeinflusst den Honiggeschmack nicht.
Eine gute Schleuder hat einen bodengleichen Auslaufhahn. So kann der Honig vollständig abfließen. Der Auslaufhahn sollte groß genug sein und gut schließen.
Richtige Reinigung
Nach dem Schleudern spülst du zuerst mit kaltem Wasser. Das löst die Wachsreste. Dann reinigst du mit warmem Wasser nach.
Verzichte auf aggressive Reiniger! Sie könnten Rückstände hinterlassen, die später in den Honig gelangen.
Trockne alle Teile nach der Reinigung gründlich und lagere die Schleuder an einem trockenen Ort.
Fazit: Die richtige Entscheidung treffen
Es gibt nicht DIE eine beste Honigschleuder für alle Imker. Die richtige Wahl hängt von deinen persönlichen Bedürfnissen ab.
Für kleine Imkereien bis 10 Völker empfehlen wir eine Tangentialschleuder. Sie ist vielseitig, schonend und preiswerter. Ab 10 Völkern lohnt sich der Blick auf Radialschleudern oder Selbstwendeschleudern.
Denke auch an die Zukunft! Planst du, mehr Völker aufzustellen? Dann investiere lieber gleich in eine größere Schleuder.
Unsere Empfehlung
Hast du Fragen zur richtigen Honigschleuder für deine Bedürfnisse? Unser Team bei Imkado berät dich gerne persönlich. Kontaktiere uns einfach oder besuche unseren Shop. Wir helfen dir, die perfekte Honigschleuder für deine kleine Imkerei zu finden!