
Apilife VAR richtig anwenden: So schützt du deine Bienen vor der Varroa-Milbe
Apilife VAR richtig anwenden: So schützt du deine Bienen vor der Varroa-Milbe
Varroa-Milben sind der größte Feind deiner Bienenvölker! Mit Apilife VAR hast du ein natürliches Mittel, das bei richtiger Anwendung die Milben effektiv bekämpfen kann.
Die bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau stuft den Wirkungsgrad von Apilife VAR als "ähnlich hoch wie die Ameisensäure 60%" ein.
In diesem Artikel erfährst du, wie du das Mittel optimal einsetzt und welche Regeln du unbedingt beachten musst. Lies weiter, um deine Bienen sicher durch den Winter zu bringen!
Inhaltsverzeichnis
- Was ist Apilife VAR und wie wirkt es?
- Der richtige Zeitpunkt für die Behandlung
- Die korrekte Anwendung Schritt für Schritt
- Risiken erkennen und vermeiden
- Gesetzliche Pflichten für Imker
Was ist Apilife VAR und wie wirkt es?
Apilife VAR ist ein natürliches Mittel gegen die Varroa-Milbe. Es besteht hauptsächlich aus Thymol und weiteren ätherischen Ölen. Diese Öle werden durch die Wärme im Bienenstock verdunstet.
Die Wirkstoffe legen sich wie ein unsichtbarer Film über die Bienen. Wenn Milben auf den Bienen sitzen, nehmen sie die Wirkstoffe auf. Die Milben werden gelähmt und fallen von den Bienen ab.
Die vier Wirkstoffe in Apilife VAR
Ein Streifen Apilife VAR enthält vier wichtige Wirkstoffe. Diese Mischung macht das Mittel besonders wirksam. Die Wirkstoffe sind:
- Thymol (8,00 g) - der Hauptwirkstoff
- Eukalyptusöl (1,72 g) - unterstützt die Wirkung
- Levomenthol (0,39 g) - hilft bei der Verteilung
- Kampfer (0,39 g) - verbessert die Verdampfung
Wichtig zu wissen: Die Wirkstoffe erreichen nur die Milben, die auf den erwachsenen Bienen sitzen. Milben in der verdeckelten Brut sind geschützt. Darum dauert eine vollständige Behandlung mindestens 3-4 Wochen.
Wie erfolgreich ist Apilife VAR wirklich? Unter guten Bedingungen tötet es über 90% der Milben. Der Erfolg hängt aber stark von der Temperatur ab.
Der richtige Zeitpunkt für die Behandlung
Der perfekte Zeitpunkt für die Behandlung mit Apilife VAR ist direkt nach der letzten Honigernte. Das ist meistens Ende Juli oder Anfang August. Zu diesem Zeitpunkt beginnen die Bienen, die Winterbienen aufzuziehen.
Die Temperatur spielt eine entscheidende Rolle. Apilife VAR funktioniert am besten bei Temperaturen zwischen 20°C und 25°C. Bei Temperaturen unter 15°C verdunstet das Mittel zu langsam und wirkt nicht richtig.
Das ideale Temperaturfenster
Achte auf diese Temperaturwerte für den besten Erfolg:
- Optimal: 20-25°C Tagesdurchschnittstemperatur
- Minimum: Nicht unter 15-18°C
- Maximum: Nicht über 30-35°C (Gefahr von Bienenstress)
Lege die Streifen am besten am späten Nachmittag oder Abend ein. So ist die stärkste Verdunstung in der Zeit, wenn die Bienen nicht fliegen. Das stört sie weniger.
Die korrekte Anwendung Schritt für Schritt
Die richtige Anwendung von Apilife VAR ist einfach, wenn du einige wichtige Regeln beachtest. Hier erfährst du, wie du Schritt für Schritt vorgehen solltest.
Wichtig zu wissen: Laut Hersteller wird davon abgeraten, das Tierarzneimittel in mehrstöckigen Bienenstöcken anzuwenden, da mit unzureichender Wirkung zu rechnen ist.
Vorbereitung des Bienenvolkes
Bevor du mit der Behandlung beginnst, musst du dein Bienenvolk vorbereiten. Entferne alle Honigräume vor der Behandlung. Der intensive Geruch der ätherischen Öle würde sonst in den Honig übergehen.
Schließe den Gitterboden mit einer Windel oder einem Schieber. So bleiben die Wirkstoffe im Stock und können nicht nach unten entweichen. Verkleinere das Flugloch bei normalen Temperaturen.
Anwendung in Deutschland
So wendest du Apilife VAR in Deutschland richtig an:
- Öffne die Verpackung vorsichtig mit einer Schere
- Teile einen Streifen in 3-4 gleich große Stücke
- Lege die Stücke auf die Oberträger der Rähmchen in den Ecken der Beute
- Nach 7 Tagen: Entferne die alten Stücke und lege neue ein
- Wiederhole diesen Vorgang insgesamt 4 Mal (über 4 Wochen)
Ein praktischer Tipp: Lege die Streifenstücke auf kleine Stücke Propolisgitter. So können die Bienen sie nicht zernagen oder mit Propolis überziehen.
Nach Abschluss der Behandlung musst du alle Reste des Mittels aus dem Bienenstock entfernen. Behandle immer alle Völker eines Standes gleichzeitig, sonst kann es zu Räuberei kommen.
Risiken erkennen und vermeiden
Wie jedes Medikament hat auch Apilife VAR seine Risiken. Wenn du diese kennst, kannst du sie vermeiden. Dann ist die Behandlung für dich und deine Bienen sicher.
Trage beim Umgang mit den Streifen immer Schutzhandschuhe. Vermeide direkten Kontakt mit Haut und Augen. Thymol kann starke Reizungen verursachen.
Wie reagieren die Bienen auf die Behandlung?
Deine Bienen können in den ersten Stunden nach der Anwendung unruhig werden. Sie fächeln stark und bilden manchmal einen "Bienenbart" am Flugloch. Das ist normal und hört bald wieder auf.
Die Königin kann ihre Legetätigkeit vorübergehend reduzieren. Auch das ist normal und kein Grund zur Sorge. Die Bienen räumen manchmal Brut aus, die sich nahe an den Streifen befindet.
Das Wachsproblem: Rückstände vermeiden
Ein oft übersehenes Problem: Thymol ist fettlöslich und reichert sich im Wachs an. Halte dich daher an diese Regeln:
- Waben, die während der Behandlung im Volk waren, niemals im Honigraum verwenden
- Behandelte Waben klar kennzeichnen
- Belastete Mittelwände luftig lagern, damit der Thymolgeruch abdampfen kann
Kontrolliere nach der Behandlung, ob sie erfolgreich war. Schiebe etwa 2-4 Wochen nach der letzten Anwendung für 3 Tage eine gefettete Windel unter den Gitterboden. Zähle die abgefallenen Milben und vergleiche die Zahl mit den bekannten Schadschwellen.
Gesetzliche Pflichten für Imker
Auch wenn Apilife VAR frei verkäuflich ist, musst du die Anwendung dokumentieren.
Du musst für jede Behandlung ein Bestandsbuch führen. Darin hältst du alle wichtigen Informationen fest. Das ist keine freiwillige Sache, sondern Pflicht!
Was gehört ins Bestandsbuch?
Folgende Angaben musst du für jede Behandlung aufschreiben:
- Nummer und Standort des behandelten Volkes
- Name des Mittels (Apilife VAR) und Chargennummer
- Kaufdatum und Händler
- Menge und Datum jeder einzelnen Anwendung
- Deinen Namen als Anwender
Bewahre alle Aufzeichnungen und Kaufbelege für fünf Jahre auf. Bei einer Kontrolle musst du sie vorlegen können. Auch in Österreich besteht eine ähnliche Dokumentationspflicht.
Apilife VAR hat eine Wartezeit von null Tagen für Honig. Das bedeutet aber nicht, dass du es während der Tracht anwenden darfst! Die Behandlung muss immer nach der letzten Honigernte erfolgen.
Fazit: Apilife VAR - ein wichtiger Baustein im Kampf gegen die Varroa-Milbe
Apilife VAR ist ein wirksames Mittel gegen die Varroa-Milbe. Bei richtiger Anwendung tötet es den Großteil der Milben. Es ist besonders wertvoll für Bio-Imker, da es natürliche Wirkstoffe enthält.
Denk daran: Eine erfolgreiche Varroa-Bekämpfung besteht immer aus mehreren Schritten. Die Sommerbehandlung mit Apilife VAR muss durch eine Winterbehandlung mit Oxalsäure ergänzt werden.
Hast du alle Tipps und Regeln verstanden? Dann steht einer erfolgreichen Behandlung nichts mehr im Weg. Deine Bienen werden es dir danken!