Imker vor Tür mit Apimondia Schriftzug in Kopenhagen

Apimondia 2025: So nutzt du den Weltimkerkongress für deine Bienenhaltung

Apimondia 2025: So nutzt du den Weltimkerkongress für deine Bienenhaltung

Vom 23. bis 27. September 2025 findet in Kopenhagen die Apimondia statt – der wichtigste Imkerkongress der Welt. 

Über 10.000 Imker aus allen Kontinenten kommen zusammen, um die neuesten Erkenntnisse zu teilen. Die Themen reichen von neuen Methoden gegen die Varroamilbe bis hin zu Strategien gegen Honigbetrug. 

Freizeitimker bekommst du hier Wissen aus erster Hand, das deine Bienenhaltung weiter voranbringen kannst. Lies weiter, um zu erfahren, wie du optimal vom Kongress profitierst und warum 2025 ein ganz besonderes Jahr wird.

Inhalt

Was ist Apimondia und warum ist sie wichtig für dich?

Apimondia ist die älteste und größte Imkerorganisation der Welt. Seit 1895 bringt sie alle zwei Jahre Imker, Forscher und Hersteller zusammen. Der Name kommt von "Api" (lateinisch für Biene) und "Mondia" (für Welt) – es ist also wirklich ein Welttreffen der Bienenfans.

Für dich als Hobby- oder Nebenerwerbsimker ist Apimondia goldwert. Du erfährst die neuesten Forschungsergebnisse direkt von den Wissenschaftlern, die sie entdeckt haben. Außerdem triffst du Imker aus aller Welt und lernst ihre Methoden kennen. Ein Gespräch mit einem französischen Kollegen über den Umgang mit der Asiatischen Hornisse kann dir mehr bringen als zehn Fachbücher.

Der Kongress 2025 in Kopenhagen wird von drei skandinavischen Ländern gemeinsam organisiert: Dänemark, Schweden und Norwegen. Ihr Motto lautet "A Social Congress" – ein sozialer Kongress, bei dem der Austausch im Mittelpunkt steht. Was macht diesen Kongress so besonders für deutsche und österreichische Imker?

Sieben Fachbereiche decken alles ab

Apimondia gliedert sich in sieben wissenschaftliche Bereiche. Jeder Bereich hat seine eigenen Vorträge und Workshops. So findest du garantiert Themen, die zu deiner Imkerei passen.

Die Bereiche reichen von Bienengesundheit über Imkereitechnik bis hin zur Vermarktung. Besonders spannend für Freizeitimker sind die Sektionen zu Bienengesundheit und Imkereitechnik. Hier erfährst du, wie du deine Völker gesund hältst und welche neuen Geräte dir die Arbeit erleichtern.

Die spannendsten Forschungsthemen 2025

Das Programm für Kopenhagen spiegelt die aktuellen Herausforderungen der Imkerei wider. Vier große Themen ziehen sich durch den gesamten Kongress wie ein roter Faden.

Tierwohl wird immer wichtiger

Immer mehr Menschen fragen sich: Geht es unseren Bienen gut? Das Thema Tierwohl in der Imkerei wird deshalb 2025 großgeschrieben. Es geht um Fragen wie: Welche Beute ist am bienenfreundlichsten? Wie können wir den Stress für unsere Völker reduzieren? Wie oft sollten wir in den Stock schauen?

Diese Diskussionen sind wichtig, weil sie unser Verständnis für die Bedürfnisse der Bienen vertiefen. Als verantwortungsvoller Imker willst du sicher, dass deine Bienen ein gutes Leben haben.

Neue Bedrohungen: Tropilaelaps und Asiatische Hornisse

Die Varroamilbe kennst du bereits – aber es kommen neue Feinde auf uns zu. Die Tropilaelaps-Milbe aus Asien vermehrt sich noch schneller als die Varroa. Nach ersten Funden in Europa schlagen Experten Alarm. Die Asiatische Hornisse breitet sich bereits in Deutschland aus und jagt gezielt unsere Bienen.

Auf der Apimondia erfährst du, wie andere Länder mit diesen Bedrohungen umgehen. Französische Imker haben bereits Jahre der Erfahrung mit der Hornisse. Ihre Tipps können dir helfen, deine Völker zu schützen.

Honigqualität im Fokus

Billiger Importhonig macht ehrlichen Imkern das Leben schwer. Oft ist dieser Honig gestreckt oder verfälscht. Deshalb steht Qualitätssicherung ganz oben auf der Agenda. Du lernst, wie moderne Analysemethoden Betrug aufdecken und wie du die Qualität deines Honigs beweisen kannst.

Die ApiExpo: Neue Technik zum Anfassen

Parallel zum Kongress findet die ApiExpo statt – die weltgrößte Imkereimesse. Auf über 7.000 Quadratmetern zeigen Hersteller aus aller Welt ihre neuesten Produkte. Von der einfachen Stockzange bis zur computergesteuerten Honigschleuder ist alles dabei.

Das Besondere: Du kannst direkt mit den Entwicklern sprechen. Morgens hörst du einen Vortrag über eine neue Varroabehandlung, nachmittags fragst du den Hersteller nach praktischen Tipps. Diese Verbindung von Theorie und Praxis macht die Apimondia einzigartig.

Was erwartet dich auf der Messe?

Die Aussteller zeigen alles, was das Imkerherz begehrt. Neue Beutensysteme, innovative Behandlungsmethoden gegen Varroa und moderne Honigerntegeräte. 

Plane mindestens einen halben Tag nur für die Messe ein. Die Gänge zwischen den Ständen sind oft genauso wertvoll wie die Stände selbst. Hier triffst du Kollegen aus aller Welt und tauschst ungezwungen Erfahrungen aus.

World Beekeeping Awards: Warum es 2025 keinen Honigwettbewerb gibt

2025 gibt es bei den World Beekeeping Awards keinen Honigwettbewerb. Nach über 100 Jahren Tradition wird erstmals kein Honig prämiert. Der Grund: Die Organisatoren können nicht mehr garantieren, dass alle eingereichten Proben auf Verfälschung geprüft werden.

Diese drastische Entscheidung zeigt, wie ernst das Problem des Honigbetrugs ist. Moderne Fälschungsmethoden sind so raffiniert, dass die Standard-Analyseverfahren nicht mehr ausreichen. Apimondia will lieber ganz auf den Wettbewerb verzichten, als versehentlich einen verfälschten Honig zu prämieren.

Neue Formate statt Wettbewerb

An die Stelle des Wettbewerbs treten neue, innovative Formate. Die "Global Honey Bar" wird zu einer süßen Weltreise. Jeder Mitgliedsverband kann seine besten nationalen Honige präsentieren. Du kannst Honige aus aller Welt verkosten und ihre Geschmacksvielfalt entdecken.

Die "Regionale Honigkarte" fokussiert sich auf skandinavische Honige. Eine interaktive Karte zeigt, wie Geografie und Klima den Geschmack prägen. Du lernst, wie sich Heidehonig aus Dänemark von Waldhonig aus Norwegen unterscheidet.

So planst du deinen Besuch in Kopenhagen

Die Anmeldung zum Kongress erfolgt ausschließlich online über die offizielle Website. Der reguläre Preis beträgt 375 Euro pro Person, wenn du dich bis zum 5. September 2025 anmeldest. Danach ist keine Online-Anmeldung mehr möglich.

Deutsche und österreichische Imkerverbände bieten Gruppenrabatte an. Beim Deutschen Berufs- und Erwerbsimkerbund kannst du mit der Armbruster Imkerschule sogar bis zu 150 Euro sparen.

Anreise und Unterkunft

Kopenhagen ist gut erreichbar. Das Bella Center liegt nur 6 Kilometer vom Flughafen entfernt. Du kannst fliegen, mit der Bahn fahren oder das Auto nehmen. Eine beliebte Route aus Deutschland ist die Fähre von Rostock nach Dänemark.

Für die Unterkunft gibt es Hotels in allen Preisklassen. Die offizielle Kongress-Hotelagentur bietet oft bessere Konditionen als normale Buchungsportale. Buche frühzeitig, denn während des Kongresses ist die Nachfrage hoch.

Fachexkursionen: Lerne von skandinavischen Imkern

Die technischen Exkursionen sind ein Geheimtipp. 17 verschiedene Touren führen durch Dänemark, Schweden und sogar nach Norwegen. Du siehst, wie deine skandinavischen Kollegen arbeiten und welche Methoden sie verwenden.

Von urbaner Imkerei bis zur Königinnenzucht

Die Touren decken alle Bereiche ab. Du siehst urbane Imkerei auf Kopenhagener Dächern, besuchst professionelle Großbetriebe und lernst spezialisierte Königinnenzüchter kennen. Eine Tour führt sogar zu einer Insel-Belegstelle, wo die Anpaarung kontrolliert stattfindet.

Das Lernen findet nicht im Konferenzsaal, sondern direkt am Bienenstand statt. Der Austausch mit einem skandinavischen Kollegen über seine Erfahrungen ist oft wertvoller als jeder Vortrag. Du siehst seine Ausrüstung, verstehst seine Herausforderungen und lernst seine Lösungen kennen.

Die großen Herausforderungen der Imkerei heute

Die Imkerei steht vor gewaltigen Herausforderungen. Der Klimawandel verändert die Trachtverhältnisse, invasive Arten bedrohen unsere Völker und billiger Importhonig macht ehrlichen Imkern das Leben schwer. Apimondia 2025 behandelt all diese Themen prominent.

Der Klimawandel ist bereits Realität. Wärmere Frühjahre führen zu früherer Blüte, aber auch zu längeren Trachtlücken. Dürreperioden lassen den Nektarfluss versiegen, während Hitzewellen unsere Völker stressen. Du lernst in Kopenhagen, wie andere Klimazonen mit diesen Problemen umgehen.

Honigbetrug bedroht ehrliche Imker

Gefälschter Honig ist ein riesiges Problem. Oft wird er mit Zuckersirup gestreckt oder komplett künstlich hergestellt. Diese Billigware drückt die Preise und macht es ehrlichen Imkern schwer, ihre Kosten zu decken. Auf der Apimondia diskutieren Experten neue Analysemethoden und strengere Kontrollen.

Ausblick: Was nach Kopenhagen kommt

Nach Kopenhagen geht es 2027 nach Tansania. Der Kongress in Afrika wird sich auf nachhaltige Entwicklung und die Rolle der Imkerei als Einkommensquelle fokussieren. Du lernst, wie Bienenhaltung in völlig anderen Klimazonen funktioniert.

Noch spannender: Deutschland bewirbt sich um den Kongress 2029. Leipzig ist als Austragungsort im Gespräch. Stell dir vor, die Weltbesten der Imkerei kommen zu uns nach Deutschland. Das wäre eine einmalige Chance, unsere Imkereitradition zu zeigen.

Die Entscheidung fällt auf einem der kommenden Kongresse. Umso wichtiger ist es, dass viele deutsche und österreichische Imker nach Kopenhagen fahren. Nur so können wir zeigen, dass Deutschland bereit für einen Weltkongress ist.

Deine Chance auf Weiterbildung

Apimondia 2025 ist mehr als ein Kongress – es ist eine Investition in deine Zukunft als Imker. Du lernst von den Besten, knüpfst internationale Kontakte und holst dir Inspiration für deine eigene Imkerei. Die Kosten amortisieren sich schnell durch das neue Wissen und die Kontakte.

Zögere nicht zu lange mit der Anmeldung. Die Gruppenrabatte sind begrenzt und die besten Unterkünfte schnell ausgebucht. Sichere dir jetzt deinen Platz bei der wichtigsten Imkerveranstaltung der Welt.