
So rettest du schwache Bienenvölker: Völkervereinigung im Herbst verhindert Winterverluste
So rettest du schwache Bienenvölker: Völkervereinigung im Herbst verhindert Winterverluste
Schwache Bienenvölker haben kaum eine Chance, den Winter zu überleben. Dabei ist das gar nicht nötig! Die Völkervereinigung im Herbst ist dein Rettungsanker gegen Winterverluste.
Erfahrene Imker nutzen diese bewährte Methode, um aus zwei schwächeren Völkern ein starkes, überlebensfähiges Volk zu machen. Du lernst hier, wann der richtige Zeitpunkt ist, welche Königin bleiben sollte und wie du die Vereinigung Schritt für Schritt durchführst.
Lies weiter, um zu erfahren, wie du deine Bienen sicher durch den Winter bringst!
Inhaltsverzeichnis
- Warum Völkervereinigung im Herbst?
- Der richtige Zeitpunkt für die Vereinigung
- Welche Völker sollten vereinigt werden?
- Die Königinnenfrage: Wer bleibt?
- Drei bewährte Methoden der Vereinigung
- Nachsorge und Risikomanagement
Warum Völkervereinigung im Herbst?
Die Völkervereinigung nutzt ein einfaches physikalisches Prinzip: Größere Völker überleben den Winter leichter als kleine. Das liegt daran, wie Bienen ihre Wintertraube bilden.
Im Winter bilden Bienen eine dichte Kugel um ihre Königin. Diese Wintertraube hält die Temperatur bei etwa 25°C - oder sogar 35°C, wenn Brut vorhanden ist. Die Bienen erzeugen diese Wärme durch ständiges Zittern ihrer Flugmuskeln.
Hier kommt die Physik ins Spiel: Bei einer größeren Kugel wächst das wärmeerzeugende Volumen schneller als die wärmeabgebende Oberfläche. Ein starkes Volk braucht daher pro Biene weniger Futter zum Heizen. Historische Berechnungen zeigen: Ein achtfach stärkeres Volk benötigt nur viermal so viel Futter wie ein schwaches Volk.
Deshalb gilt die Imker-Regel: "Wer stark einwintert, wintert auch stark aus." Die Vereinigung ist dein Werkzeug, um diese Regel umzusetzen.
Der richtige Zeitpunkt für die Vereinigung
Du hast zwei Zeitfenster für die Völkervereinigung, je nach deinem Ziel. Beide haben ihre Vor- und Nachteile.
Klassischer Zeitraum: Mitte September bis Ende Oktober
In diesem Zeitraum ist die Volksstärke stabil und du erkennst klar, welche Völker zu schwach sind. Die Bienen sind noch aktiv genug, um sich problemlos zu vereinigen. Außerdem bleibt noch Zeit, um Futtermängel auszugleichen, ohne die Winterbienen zu sehr zu belasten.
Späte Vereinigung: Ende Oktober bis November
Diese Methode ist etwas für Fortgeschrittene. Der große Vorteil: Die neue Königin wird fast immer akzeptiert. Zu dieser Zeit gibt es keine Drohnen mehr und das Volk kann keine eigene Königin mehr nachschaffen. Es hat keine andere Wahl, als die zugesetzte Königin anzunehmen.
Welche Völker sollten vereinigt werden?
Nicht jedes schwache Volk ist ein Kandidat für die Vereinigung. Eine sorgfältige Auswahl ist entscheidend für den Erfolg.
So erkennst du schwache Völker
Kontrolliere deine Völker an einem kühlen Morgen nach einer kalten Nacht unter 5°C. Dann ziehen sich die Bienen zur Traube zusammen und du siehst die wahre Volksstärke. Ein Volk braucht mindestens 5.000 Bienen oder fünf dicht besetzte Wabengassen für eine sichere Überwinterung.
Völker mit nur vier Wabengassen sind Grenzfälle. Völker mit drei oder weniger Wabengassen haben ein extrem hohes Sterberisiko und müssen vereinigt werden.
Goldene Regel: Nur gesunde Völker vereinigen
Die wichtigste Regel lautet: Vereinige nur gesunde Völker! Ein schwaches, aber krankes Volk kann ein starkes, gesundes Volk anstecken. Dann hast du statt einem kranken Volk ein krankes, starkes Volk - und das überlebt den Winter auch nicht.
Prüfe vor jeder Vereinigung: Warum ist das Volk schwach? Alte Königin oder Krankheiten wie Varroa? Bei Krankheitsverdacht mache eine Varroa-Diagnose oder löse das Volk besser auf.
Merke dir: "Schwach und schwach bleibt schwach" - vereinige lieber ein kleines, vitales Volk mit einem starken Volk.
Die Königinnenfrage: Wer bleibt?
Wenn zwei Völker mit ihren Königinnen vereinigt werden, kämpfen die beiden Königinnen bis zum Tod. Du solltest diese Entscheidung nicht dem Zufall überlassen.
Du entscheidest, welche Königin bleibt
Entferne die schlechtere Königin vor der Vereinigung. So stellst du sicher, dass die beste Königin das neue Volk anführt. Eine zufällige Entscheidung durch den Königinnenkampf kann dazu führen, dass die alte, schwache Königin gewinnt.
Auswahlkriterien für die beste Königin
Wähle die Königin nach diesen Kriterien aus:
- Alter: Junge Königinnen (1-2 Jahre) sind fast immer die bessere Wahl
- Legeleistung: Achte auf ein geschlossenes Brutnest ohne Lücken
- Eigenschaften: Sanftmut, Schwarmträgheit und gute Krankheitsresistenz
- Herkunft: Königinnen aus gezielter Zucht sind oft besser als Schwarmköniginnen
Eine junge Königin aus einem Ableger ist oft die beste Wahl - sie ist vital und hat ihre Leistung schon bewiesen.
Drei bewährte Methoden der Vereinigung
Je nach Wetter und Situation hast du drei verschiedene Methoden zur Auswahl. Alle funktionieren gut, wenn du sie richtig anwendest.
Methode 1: Die Zeitungsmethode (universal einsetzbar)
Diese Methode ist die sicherste und funktioniert bei jedem Wetter. Du legst eine angefeuchtete Zeitung zwischen die beiden Völker. Die Bienen gewöhnen sich langsam an den Geruch des anderen Volkes und nagen sich dann durch das Papier.
So gehst du vor: Entferne die Königin aus dem schwächeren Volk. Lege eine Zeitung auf das stärkere Volk und stich ein paar kleine Löcher hinein. Setze die Zarge des schwächeren Volkes darauf. Die Bienen erledigen den Rest in 1-2 Tagen.
Methode 2: Direktes Aufeinandersetzen (für kalte Tage)
An kalten Tagen unter 10°C ohne Bienenflug funktioniert diese schnelle Methode perfekt. Die Kälte zwingt die Bienen zusammenzurücken, anstatt zu kämpfen.
Entferne die unerwünschte Königin und setze die Zarge direkt auf das andere Volk. Wichtig: Die Brutnester müssen genau übereinander liegen, damit die Bienen sich zu einer Traube vereinigen können.
Methode 3: Abkehren vor dem Flugloch (für warme Tage)
Bei warmem Wetter über 12-15°C kehrst du die Bienen des aufzulösenden Volkes vor das Flugloch des Zielvolkes. Die heimatlosen Bienen betteln sich mit ihren Futtervorräten in das neue Volk ein.
Mache das um die Mittagszeit, damit die Bienen genug Zeit haben einzuziehen. Lege eine Rampe vor das Flugloch und kehre die Bienen vom aufzulösenden Volk darauf ab.
Nachsorge und Risikomanagement
Nach der Vereinigung ist deine Arbeit noch nicht getan. Jetzt musst du das neue, stärkere Volk optimal auf den Winter vorbereiten.
Fütterung anpassen
Ein stärkeres Volk braucht mehr Futter - zwischen 15 und 22 kg je nach Region. Kontrolliere sofort nach der Vereinigung, ob genug Futter vorhanden ist. Späte Fütterung im Oktober sollte nur noch mit fertigem Invertzuckersirup erfolgen, um die Winterbienen nicht zu belasten.
Achtung vor Räuberei! Füttere nur abends ohne Bienenflug und verengt das Flugloch. Räuberei kann ein Volk binnen Stunden vernichten.
Varroa-Kontrolle ist Pflicht
Die Varroamilbe ist der Hauptfeind deiner Bienen. Beim Vereinigen addierst du nicht nur Bienen, sondern auch Milben. Ein schwaches, krankes Volk kann ein gesundes Volk anstecken.
Kontrolliere vor jeder Vereinigung den Milbenbefall durch Auszählen auf der Windel. Behandle bei Bedarf gegen die Milben.
Winterschutz vervollständigen
Bringe Mäusegitter an, bevor die ersten Fröste kommen. Sichere die Beuten gegen Stürme mit Steinen oder Spanngurten. Diese einfachen Maßnahmen können deine Völker retten.
Fazit: Starke Völker durch kluge Vereinigung
Die Völkervereinigung im Herbst ist dein wichtigstes Werkzeug gegen Winterverluste. Mit der richtigen Technik, zum richtigen Zeitpunkt und mit gesunden Völkern rettest du schwache Bienen und startest mit vitalen Völkern in die neue Saison.
Vergiss nicht: Nur gesunde Völker vereinigen, die beste Königin auswählen und die Nachsorge nicht vernachlässigen. So bringst du deine Bienen sicher durch den Winter.