Grünlandtemperatur und Bienenzyklus: Der grüne Daumen für Imker
Grünlandtemperatur und Bienenzyklus: Der grüne Daumen für Imker
Wann blüht eigentlich die Kirsche? Und wann solltest du den Honigraum aufsetzen? Als Imker brauchst du keinen Kalender, sondern ein Verständnis für die Natur und ihre Temperaturzyklen. In diesem Artikel erfährst du, wie die Grünlandtemperatursumme dir dabei hilft, deine Imkerei im Einklang mit der Natur zu planen.
Was ist die Grünlandtemperatursumme?
Die Grünlandtemperatursumme (GTS) ist ein cleveres Hilfsmittel, das ursprünglich für Landwirte entwickelt wurde. Sie misst, wie viel Wärme sich seit Jahresbeginn angesammelt hat. Anders als der Kalender, der stur nach Datum geht, berücksichtigt die GTS das tatsächliche Wetter. Pflanzen orientieren sich nämlich nicht am Datum, sondern an der Wärme, die sie zum Wachsen und Blühen brauchen.
Die Berechnung ist recht einfach: Man nimmt die Tagesdurchschnittstemperaturen seit dem 1. Januar, addiert die Plusgrade und erhält so die Summe in Gradtagen (°Cd). Dabei werden die Werte in den Wintermonaten noch mit Faktoren gewichtet: Im Januar mit 0,5 und im Februar mit 0,75. Ab März zählt jeder Grad voll.
Warum die GTS für dich als Imker wichtig ist
Deine Bienen leben nicht nach dem Kalender, sondern nach der Natur. Die GTS hilft dir zu verstehen, wann wichtige Trachtpflanzen blühen werden. So kannst du deine Völker rechtzeitig für die Tracht vorbereiten und bist nie zu spät dran mit wichtigen Arbeiten.
Ein Beispiel: Die alte Imkerregel sagt: "Sobald die Kirsche blüht, kommt der Honigraum drauf." Aber wann genau blüht die Kirsche? Mit der GTS kannst du das vorhersagen - sie blüht nämlich bei etwa 530°Cd. So weißt du schon Tage vorher Bescheid und kannst dich vorbereiten.
Wichtige GTS-Werte und was dann blüht
Grünlandtemperatursumme | Was passiert in der Natur |
---|---|
35-70°Cd | Schneeglöckchen und Winterlinge blühen |
65-120°Cd | Krokus, Hasel und Winterjasmin blühen |
175-260°Cd | Weidenkätzchen und frühe Kirschen blühen |
550°Cd | Vollblüte Raps |
700°Cd | Apfel und Löwenzahn in Vollblüte |
Der phänologische Kalender - die 10 Jahreszeiten
Wusstest du, dass das Jahr eigentlich nicht vier, sondern zehn Jahreszeiten hat? Der phänologische Kalender teilt das Jahr nach sichtbaren Naturereignissen ein. Besonders für Imker macht diese Einteilung viel mehr Sinn als der normale Kalender.
Die phänologischen Jahreszeiten sind:
- Vorfrühling (Haselblüte)
- Erstfrühling (Forsythienblüte)
- Vollfrühling (Apfelblüte)
- Frühsommer (Holunderblüte)
- Hochsommer (Lindenblüte)
- Spätsommer (Reife der Eberesche)
- Frühherbst (Reife des Holunders)
- Vollherbst (Reife der Eiche)
- Spätherbst (Blattfärbung der Eiche)
- Winter (Blattfall der Eiche)
Diese Einteilung hilft dir, deine Imkerarbeiten besser zu planen. Wenn du lernst, die Zeichen der Natur zu lesen, kannst du deine Bienenvölker optimal betreuen.
So beeinflussen Temperaturen deine Bienen
Bienen sind echte Temperaturkünstler. Für die Brut halten die Bienen eine konstante Temperatur zwischen 32°C und 37°C. Das schaffen sie, indem sie ihre Flugmuskeln vibrieren lassen, ohne die Flügel zu bewegen - clever!
Für die ersten Reinigungsflüge nach dem Winter brauchen deine Bienen etwa 10°C Außentemperatur. Bei kälterem Wetter würden sie unterwegs verklammen und nicht mehr zurückkommen.
Besonders spannend: Wenn eine große Tracht ansteht (z.B. Kirschblüte), müssen die Bienen etwa 21 Tage vorher mit verstärktem Brutgeschäft beginnen, damit genug Sammelbienen verfügbar sind, wenn der Nektar fließt. Es wird vermutet, dass Bienen einen Sinn für die Temperatursumme haben und so ihre Brutnester rechtzeitig vergrößern.
So nutzt du die GTS für deine Imkerei
Mit diesen 5 einfachen Schritten kannst du die Grünlandtemperatursumme (GTS) in deinen Imkereialltag einbauen:
- GTS ermitteln: Nutze kostenlose Tools wie beelot.de oder eine Bienenstockwaage von Wolf Waagen mit Wetterstation, um die aktuelle GTS für deinen Standort zu erfahren.
- Blühkalender checken: Schau im Blühkalender nach, welche Pflanzen als nächstes blühen.
- Prognose erstellen: Mit der Wettervorhersage kannst du abschätzen, wann die GTS den nächsten wichtigen Wert erreicht.
- Kontrolle durch Naturbeobachtung: Schau dir die Phänologische Uhr des Deutschen Wetterdienstes an oder beobachte selbst die Natur in deiner Umgebung.
- Imkerarbeiten planen: Plane deine Arbeiten wie Honigräume aufsetzen, Schwarmkontrolle oder Wanderungen entsprechend der erwarteten Blühzeiten.
Fazit
Die Grünlandtemperatursumme ist dein Kompass durch das Bienenjahr. Sie hilft dir, im Einklang mit der Natur zu imkern und immer einen Schritt voraus zu sein.
Statt starr nach Kalender zu arbeiten, orientierst du dich an dem, was die Pflanzen und deine Bienen tatsächlich tun. Fang noch heute an, die GTS zu beobachten, und du wirst staunen, wie gut du plötzlich die Sprache der Natur verstehst. Deine Bienen werden es dir danken!