Selbstgebaute Kunstschwarmkiste mit Bienen

Kunstschwärme bilden: Bienenvölkervermehrung in 5 einfache Schritten

Kunstschwärme bilden: Bienenvölkervermehrung in 5 einfache Schritten

Möchtest du deinen Bienenbestand vergrößern? Mit einem Kunstschwarm geht das ganz einfach! Dieses Verfahren bietet dir volle Kontrolle über Zeitpunkt, Bienenmenge und Königinnenqualität deiner neuen Völker.

Durch diesen Artikel lernst du, wie du einen gesunden Kunstschwarm bildest, der sich schnell zu einem starken Volk entwickelt. Lies weiter, um die fünf wichtigsten Schritte für einen perfekten Kunstschwarm zu entdecken!

Inhaltsverzeichnis

Was ist ein Kunstschwarm und warum ist er so nützlich?

Ein Kunstschwarm ist ein vom Imker künstlich erzeugtes Bienenvolk. Anders als beim natürlichen Schwärmen bestimmst du selbst, wann und wie viele Bienen ins neue Volk kommen. Der große Unterschied zum Ableger: Ein Kunstschwarm bekommt keine fertigen Waben oder Brut mit.

Die Bienen fängst du direkt von den Waben deiner bestehenden Völker ab. Dazu fegst oder stößt du sie in eine spezielle Kiste. Anschließend bekommt der Schwarm eine neue Königin zugeteilt, die du selbst auswählen kannst.

Vorteile des Kunstschwarmverfahrens

Das Kunstschwarmverfahren bietet dir viele Vorteile. Du kannst den Zeitpunkt selbst wählen und musst nicht auf natürliche Schwärme warten. Zudem startet dein neues Volk auf frischem Wabenmaterial ohne Krankheitserreger.

Ein besonders großer Vorteil ist die Varroabehandlung. Da keine verdeckelte Brut vorhanden ist, kannst du die Varroamilben mit sehr hoher Wirksamkeit bekämpfen. Das gibt deinem neuen Volk einen gesunden Start!

Vorbereitung: Das brauchst du für deinen Kunstschwarm

Bevor du loslegen kannst, solltest du alle nötigen Materialien bereitlegen. Eine gute Vorbereitung macht die Arbeit viel leichter und erhöht die Erfolgschancen deines Kunstschwarms erheblich.

Checkliste für die Kunstschwarmbildung

  • Schwarmkiste/Kunstschwarmkasten: Ein gut belüfteter Behälter
  • Trichter: Erleichtert das Einfüllen der Bienen in die Schwarmkiste
  • Königinnenzusetzkäfig: Zum sicheren Zusetzen der neuen Königin
  • Neue Beute: Mit Mittelwänden und Futtervorrichtung

Bei der Wahl deiner Spendervölker achte auf gesunde und starke Bienenvölker. Völker mit Anzeichen von Krankheiten eignen sich nicht für die Entnahme. Am besten nimmst du Bienen von mehreren starken Völkern.

Für einen erfolgreichen Kunstschwarm ist auch die Qualität der Königin entscheidend. Eine junge, begattete Königin sorgt für eine schnelle Entwicklung des neuen Volkes.

Schritt für Schritt: So bildest du einen Kunstschwarm

Die Bildung eines Kunstschwarms ist gar nicht so schwer, wenn du Schritt für Schritt vorgehst. Hier zeige ich dir, wie du den klassischen Kunstschwarm mit Kellerhaft bildest.

1. Bienenentnahme

Zuerst musst du die Königin des Spendervolks finden und sichern. Das ist wichtig, damit sie nicht versehentlich in den Kunstschwarm gelangt. Dann stellst du die Schwarmkiste mit Trichter bereit.

Jetzt nimmst du Waben mit Bienen aus dem Spendervolk. Mit einem Bienenbesen fegst du die Bienen sanft in den Trichter. Alternativ kannst du die Wabe auch kurz schütteln, damit die Bienen in den Trichter fallen.

Für einen Kunstschwarm im Mai oder Juni brauchst du etwa 1,5 kg Bienen. Das sind ungefähr 10.000 bis 15.000 Bienen. Kontrolliere das Gewicht mit einer Waage.

2. Königinnenzugabe

Nach etwa 2-3 Stunden kannst du die neue Königin zusetzen. Zu diesem Zeitpunkt ist im Schwarm eine deutliche Weiselunruhe spürbar. Die Bienen summen laut, weil sie ihre Königin vermissen.

Die Königin sitzt geschützt im Zusetzkäfig mit einem festen(!) Verschluss. Hänge den Käfig vorsichtig in die Bienentraube in der Schwarmkiste. Wenn sich das Brausen der Bienen bald beruhigt, ist das ein gutes Zeichen!

3. Kellerhaft

Der Kunstschwarm bleibt nun für 2-3 Tage an einem kühlen (10-13°C), dunklen und ruhigen Ort. Diese Kellerhaft hilft den Bienen, sich zu einer Einheit zusammenzufinden. Außerdem werden ihre Wachsdrüsen aktiviert.

Während der Kellerhaft musst du die Bienen füttern. Sie haben keine eigenen Vorräte mitgebracht. Flüssigfutter (Zuckerwasser 1:1) oder Futterteig eignen sich gut dafür. Bei der Gabe von Futterteig muss das Gitter des Korbs jedoch regelmäßig mit Wasser besprüht werden. Denn Bienen benötigen Wasser zum Verarbeiten des Futterteigs.

4. Einlogieren in die neue Beute

Nach der Kellerhaft kannst du den Kunstschwarm in seine neue Behausung einziehen lassen. Die Beute solltest du mit 5-6 Mittelwänden und einer Futtervorrichtung vorbereiten. Das Einlogieren gelingt am besten am Abend.

Entferne den festen Verschluss des Königinnenkäfigs und ersetze ihn durch einen Futterteigverschluss. Die Bienen werden die Königin selbst befreien, indem sie den Teig wegfressen. Dann schüttest du die Bienen in die neue Beute oder lässt sie über ein Einlaufbrett einlaufen.

Nach dem Einlogieren musst du das Flugloch stark einengen. Das schützt das junge Volk vor Räuberei durch andere Bienen.

5. Fütterung starten

Direkt nach dem Einlogieren beginnt die Fütterung. Gib zunächst etwa 2-3l Zuckerwasser 1:1 oder 2-3kg Futterteig. Die Bienen brauchen viel Energie, um Waben zu bauen und ein Brutnest anzulegen. Daher solltest du alle paar Tage den Futterstand kontrollieren und nachfüttern.

Diese fünf Schritte sind der Schlüssel zum Erfolg bei der Kunstschwarmbildung. Hast du alle Punkte beachtet, steht deinem neuen Bienenvolk nichts mehr im Weg!

Die richtige Pflege für deinen neuen Kunstschwarm

Nach dem Einlogieren braucht dein Kunstschwarm besondere Aufmerksamkeit. Die ersten Wochen sind entscheidend für seine Entwicklung zum starken Volk.

Regelmäßige Kontrollen

Nach etwa 5-9 Tagen solltest du kontrollieren, ob die Königin angenommen wurde und bereits mit der Eiablage begonnen hat. Prüfe auch, wie der Wabenbau voranschreitet.

Bei dieser ersten Kontrolle ist auch der perfekte Zeitpunkt für eine Varroabehandlung. Da noch keine verdeckelte Brut vorhanden ist, kannst du die Milben sehr effektiv bekämpfen. Oxalsäure oder Milchsäure sind dafür gut geeignet. Mehr Infos zum sprühen von Oxalsäure findest du hier.

Kontinuierliche Fütterung

Die Futterversorgung muss in den ersten Wochen konstant gesichert sein. Sobald die Bienen die ersten Waben ausgebaut haben, kannst du größere Mengen Futter geben.

Achte bei der Fütterung auf die Wetterlage. Bei Trachtflauten oder schlechtem Wetter ist die Zufütterung besonders wichtig. Füttere am besten abends, um Räuberei zu vermeiden.

Mit der richtigen Pflege entwickelt sich dein Kunstschwarm rasch zu einem starken Volk. Wie erkennst du, dass dein Kunstschwarm auf dem richtigen Weg ist?

Wann ist die beste Jahreszeit für einen Kunstschwarm?

Der Zeitpunkt der Kunstschwarmbildung beeinflusst maßgeblich den Erfolg. Je nach Jahreszeit musst du verschiedene Dinge beachten.

Frühjahr (April/Mai)

Das Frühjahr gilt als ideale Zeit für Kunstschwärme. Die Völker entwickeln sich stark und in der Natur gibt es ein reiches Nektar- und Pollenangebot. Ein im April oder Mai gebildeter Kunstschwarm hat genug Zeit, sich zu einem starken Volk zu entwickeln.

Für einen Frühjahrsschwarm reichen etwa 1,5 kg Bienen. Achte aber auf mögliche Wetterumschwünge und füttere bei Bedarf zusätzlich.

Sommer (Juni/Juli)

Im Sommer stehen viele Bienen zur Verfügung, da die Völker auf ihrem Höhepunkt sind. Die warmen Temperaturen begünstigen den Wabenbau und die Entwicklung. Ein Sommerschwarm braucht aber mehr Bienen, etwa 2,0 - 2,5 kg.

Nach der Frühtrachtschleuderung kannst du die freiwerdende Bienenmasse gut für Kunstschwärme nutzen.

Spätsommer (August/September)

Kunstschwärme im Spätsommer sind anspruchsvoller. Die Zeit bis zur Einwinterung ist kurz, und die Bienen müssen schnell Waben bauen und Vorräte anlegen. Du brauchst mindestens 2,5 kg Bienen und musst intensiv füttern.

Spätsommerschwärme eignen sich vor allem zur Sanierung stark varroabelasteter Völker. Mit der richtigen Betreuung können auch sie zu überwinterungsfähigen Völkern werden.

Fazit: Starte jetzt mit deinem ersten Kunstschwarm!

Die Bildung eines Kunstschwarms ist eine wunderbare Methode, um deinen Bienenbestand zu vergrößern. Du hast volle Kontrolle über den Zeitpunkt, die Bienenmenge und die Königinnenqualität. Zudem startet dein neues Volk auf frischem Wabenmaterial ohne Krankheitserreger.

Wenn du unsere fünf Schritte befolgst, steht einem erfolgreichen Kunstschwarm nichts mehr im Weg. Besonders wichtig sind die richtige Vorbereitung, das korrekte Zusetzen der Königin und die kontinuierliche Fütterung in den ersten Wochen.