
So gewinnst du mit deinem Honig den eurobee Honey Award 2025
So gewinnst du mit deinem Honig den eurobee Honey Award 2025
Während billige Fälschungen den Honigmarkt überfluten, kämpfen ehrliche Imker um Vertrauen und faire Preise. Sogar die internationale Imkerei-Organisation Apimondia musste 2024 ihren prestigeträchtigen Honigwettbewerb wegen zu vieler Betrugsfälle absagen.
Der neue eurobee Honey Award bietet dir jetzt die Chance, deine Qualität von Experten bewerten zu lassen und ein starkes Zeichen gegen Billigkonkurrenz zu setzen. Mit der richtigen Vorbereitung kannst du deinen Honig erfolgreich ins Rennen schicken.
Lies weiter, um zu erfahren, wie du dich optimal auf den Wettbewerb vorbereitest und was eine Auszeichnung für deine Imkerei bedeutet.
Inhaltsverzeichnis
- Warum der eurobee Honey Award entstanden ist
- Was den Award so besonders macht
- Wie die Bewertung funktioniert
- Qualitätsstandards verstehen
- So bereitest du deine Teilnahme vor
- Der Wert einer Auszeichnung für deine Imkerei
Warum der eurobee Honey Award entstanden ist
Der eurobee Honey Award ist eine direkte Antwort auf die größte Krise, die der Honigmarkt je erlebt hat. Ende 2024 schockierte Apimondia, der wichtigste internationale Imkerverband, die gesamte Branche mit einer drastischen Entscheidung.
Die Organisation strich ihren weltweiten Honigwettbewerb komplett. Der Grund war erschreckend einfach: Sie konnten nicht mehr garantieren, dass die eingereichten Honige echt waren. Wenn selbst die höchste Instanz der Imkerei vor Honigfälschungen kapituliert, wird klar: Das Problem ist riesig.
Deutsche und österreichische Imker leiden unter dem unfairen Wettbewerb durch billige Importhonige fragwürdiger Qualität. Der Deutsche Berufs- und Erwerbsimkerbund startete deshalb den eurobee Honey Award als Gegenbewegung. Hier soll echte Qualität wieder sichtbar werden.
Ist dein Honig bereit für diesen wichtigen Kampf um Authentizität?
Was den Award so besonders macht
Der eurobee Honey Award unterscheidet sich grundlegend von herkömmlichen Honigprämierungen. Während bei normalen Prämierungen alle Honige eine Medaille bekommen können, die einen bestimmten Standard erreichen, ist dies ein echter Wettbewerb.
Pro Kategorie werden nur die drei besten Honige mit Gold, Silber und Bronze ausgezeichnet. Das macht jede Medaille zu etwas Besonderem. Stell dir vor: In Kärnten bekamen bei einer Prämierung 59 Honige eine Goldmedaille in derselben Kategorie - das verwässert den Wert der Auszeichnung erheblich.
Die wichtigsten Unterschiede im Überblick
Der Award richtet sich an alle Imker in Deutschland, egal ob Hobby-, Nebenerwerbs- oder Berufsimker. Eine Mitgliedschaft im ausrichtenden Verband ist nicht nötig. Das macht den Wettbewerb fair und offen für jeden.
Teilnehmen können nur Honige, die komplett aus eigener Produktion stammen. Deine Bienen müssen den Honig in Deutschland gesammelt haben, und du musst ihn selbst abgefüllt und vermarktet haben. So wird sichergestellt, dass wirklich handwerkliche Imkerei belohnt wird.
Wie die Bewertung funktioniert
Die Bewertung beim eurobee Honey Award folgt einem durchdachten Zwei-Stufen-System. Die Medaillen werden ausschließlich nach der sensorischen Qualität vergeben - also wie dein Honig aussieht, riecht, schmeckt und sich anfühlt.
Speziell ausgebildete Juroren bewerten jeden Honig nach internationalen Standards. Diese Experten durchliefen eine fünftägige Intensivschulung und verkosteten hunderte Proben. So entwickelten sie ein gemeinsames, kalibriertes Qualitätsverständnis.
Labor als Sicherheitsnetz
Parallel zur sensorischen Bewertung läuft jede Probe durch umfassende Laboranalysen. Diese fließen zwar nicht in die Medaillenvergabe ein, haben aber zwei wichtige Funktionen. Sie stellen sicher, dass nur authentische Honige bewertet werden - Betrugsversuche werden so von vornherein verhindert.
Als Teilnehmer erhältst du die kompletten Laborergebnisse deines Honigs. Das ist wertvolles Feedback für deine Qualitätskontrolle und Betriebsoptimierung. Dieser Service allein rechtfertigt schon einen großen Teil der Teilnahmegebühr.
Kannst du dir vorstellen, wie hilfreich diese professionelle Analyse für deine Imkerei ist?
Qualitätsstandards verstehen
Um beim eurobee Honey Award erfolgreich zu sein, solltest du die verschiedenen Qualitätsstufen für Honig kennen. Die gesetzliche Honigverordnung legt nur Mindeststandards fest - für eine Auszeichnung brauchst du deutlich mehr.
Die Honigverordnung erlaubt zum Beispiel einen Wassergehalt von bis zu 20 Prozent. Echter Qualitätshonig nach Imkerbund-Standard hat maximal 18 Prozent. Das klingt nach wenig Unterschied, bedeutet aber viel bessere Haltbarkeit und intensiveren Geschmack.
Die Qualitätspyramide im Überblick
Beim HMF-Wert (ein Indikator für Frische) wird der Unterschied noch deutlicher. Die Honigverordnung erlaubt bis zu 40 mg pro Kilogramm, Premium-Honig darf nur 15 mg haben. Das zeigt: Für eine Medaille reicht gesetzlicher Standard nicht aus.
Der Award-Honig muss in allen Parametern deutlich über den Mindestanforderungen liegen. Die genauen Teilnahmebedingungen findest du auf der offiziellen Award-Website.
Erfüllt dein Honig schon jetzt diese hohen Standards?
So bereitest du deine Teilnahme vor
Eine erfolgreiche Teilnahme beginnt bereits bei der Honigernte. Du solltest nur vollständig oder mindestens zu zwei Dritteln verdeckelte Waben ernten. Das garantiert einen natürlich niedrigen Wassergehalt und beste Qualität.
Bei der Verarbeitung ist absolute Sauberkeit das A und O. Alle Geräte - von der Schleuder bis zum Sieb - müssen blitzsauber und lebensmittelecht sein. Ein feines Doppelsieb entfernt auch kleinste Wachspartikel zuverlässig.
Die häufigsten Fehler vermeiden
Viele exzellente Honige scheitern an vermeidbaren Fehlern bei der Einreichung. Das Glas muss außen absolut sauber sein - keine Leimspuren, keine Fingerabdrücke. Der Deckel muss fest sitzen und darf keine Honigreste aufweisen.
Achte unbedingt auf das korrekte Nettogewicht in jedem Glas. Fülle lieber ein paar Gramm mehr ab, um auf der sicheren Seite zu sein.
Der Anmeldeschluss ist der 10. September 2025, die Preisverleihung findet am 8. November auf der eurobee-Messe in Friedrichshafen statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 250 Euro für DBIB-Mitglieder und 350 Euro für andere Imker.
Hast du schon alle Vorbereitungen für deine Einreichung getroffen?
Der Wert einer Auszeichnung für deine Imkerei
Eine Medaille beim eurobee Honey Award ist weit mehr als nur eine schöne Urkunde. Sie ist ein mächtiges Marketinginstrument, das sofort Vertrauen schafft und dich von der Konkurrenz abhebt. Kunden sind bereit, für ausgezeichnete Qualität mehr zu bezahlen.
Auch ohne Medaille profitierst du von der Teilnahme enorm. Das detaillierte Experten-Feedback hilft dir, deine Honigqualität kontinuierlich zu verbessern. Du erfährst genau, wo dein Honig steht und welche Stellschrauben du optimieren kannst.
Die Teilnahme ist außerdem ein wichtiges Signal. Du zeigst, dass du für Qualität und Transparenz stehst. In Zeiten grassierenden Honigbetrugs ist das ein starkes Verkaufsargument.
Jeder teilnehmende Imker trägt dazu bei, das Vertrauen in echten, regionalen Honig zu stärken. Das nützt letztendlich allen ehrlichen Produzenten. Gemeinsam können wir den Ruf des deutschen Honigs verteidigen und ausbauen.
Dein nächster Schritt
Der eurobee Honey Award 2025 bietet dir die einmalige Chance, deine Honigqualität auf höchstem Niveau bewerten zu lassen. Egal ob du gewinnst oder nicht - das professionelle Feedback und die Laboranalysen werden deine Imkerei voranbringen.
Bereite deine besten Honige vor und melde dich bis zum 10. September 2025 an. Werde Teil der Bewegung für echte Qualität und zeige, was handwerkliche deutsche Imkerei leistet. Deine Bienen und deine Kunden haben es verdient!