Imker mit Wabe in der Hand vor Bienenbeute

Wabensitz bei Bienen: So erkennst du die besten Völker für deine Imkerei

Wabensitz bei Bienen: So erkennst du die besten Völker für deine Imkerei

Kennst du das? Du öffnest dein Bienenvolk und die Bienen laufen wie verrückt über die Waben oder fliegen sogar weg. Das macht die Arbeit stressig und zeitaufwändig. Dabei gibt es ein einfaches Merkmal, das dir zeigt, welche Völker wirklich gut sind: der Wabensitz.

Erfahrene Imker nutzen dieses Kriterium schon seit Jahrzehnten, um die besten Völker auszuwählen. In diesem Artikel lernst du, wie du den Wabensitz richtig bewertest und warum er so wichtig für deine Imkerei ist. Lies weiter, um zu erfahren, wie du entspanntere Völker bekommst und deine Imkerei verbessern kannst.

Inhaltsverzeichnis

Was ist Wabensitz und warum ist er wichtig?

Der Wabensitz beschreibt, wie ruhig deine Bienen auf der Wabe bleiben, wenn du sie aus dem Stock ziehst. Bei gutem Wabensitz sitzen die Bienen fest wie ein Pelz auf der Wabe. Sie laufen nicht weg und fliegen auch nicht auf.

Viele Imker verwechseln Wabensitz mit Sanftmut. Das sind aber zwei verschiedene Dinge. Sanftmut bedeutet, dass die Bienen nicht stechen. Wabensitz bedeutet, dass sie ruhig auf der Wabe bleiben. Ein Volk kann sanft sein, aber trotzdem einen schlechten Wabensitz haben.

Warum ist das wichtig? Völker mit gutem Wabensitz machen dir das Leben leichter. Du findest die Königin schneller, kannst das Brutnest besser beurteilen und sparst viel Zeit bei der Durchsicht.

Wie du den Wabensitz richtig bewertest

Die Bewertung des Wabensitzes machst du bei jeder normalen Völkerdurchsicht. Du brauchst keine extra Zeit dafür. Ziehe einfach eine Brutwabe heraus und beobachte, wie die Bienen reagieren.

Wichtig ist, dass du dabei ruhig arbeitest. Hektische Bewegungen oder zu viel Rauch verfälschen das Ergebnis. Die Bienen sollen ihr natürliches Verhalten zeigen können.

Achte auch auf das Wetter. Bei schwülem Wetter sind alle Völker nervöser. Das solltest du bei der Bewertung berücksichtigen.

Der richtige Zeitpunkt

Am besten bewertest du den Wabensitz bei jeder Durchsicht. So bekommst du über die ganze Saison ein gutes Bild vom Verhalten deiner Völker. Notiere dir die Bewertung gleich in der Stockkarte.

Wann hast du das letzte Mal bewusst auf das Verhalten deiner Bienen geachtet?

Die 4-Punkte-Bewertungsskala verstehen

Es gibt ein einfaches System mit vier Noten, das alle Zuchtverbände verwenden. Note 4 ist die beste, Note 1 die schlechteste.

Die Arbeitsgemeinschaft Toleranzzucht hat diese Bewertung standardisiert. Das hilft allen Imkern, die gleichen Maßstäbe zu verwenden.

Die vier Bewertungsstufen

  • Note 4 (fest): Die Bienen sitzen wie ein Pelz auf der Wabe. Einzelne fliegen ab, aber die meisten bleiben ruhig sitzen.
  • Note 3 (ruhig): Normal ruhiges Verhalten. Die Bienen bleiben auf der Brutfläche und laufen nicht weg.
  • Note 2 (laufend): Die Bienen werden unruhig und laufen in die Wabenecken oder am Rähmchen entlang.
  • Note 1 (flüchtig): Die Bienen verlassen die Wabe schnell und sammeln sich am unteren Rand.

Welche Note würdest du deinen Völkern geben?

Praktische Tipps für die Beurteilung

Verwende nur wenig Rauch bei der Bewertung. Zu viel Rauch macht die Bienen träge und verfälscht das Ergebnis. Bei wirklich guten Völkern brauchst du oft gar keinen Rauch.

Lehne eine herausgenommene Wabe am besten für 5-10 Minuten an eine Beutenwand und beobachte nach diese Zeit wie die Bienen sich verhalten.

Bewerte deine Völker immer im Vergleich zueinander. Wenn alle deine Völker ruhig sind, bekommt das beste trotzdem die Note 4 und die anderen entsprechend weniger. Das ist wichtig für eine ehrliche Bewertung.

Führe für jedes Volk eine einfache Stockkarte. Notiere dir bei jeder Durchsicht die Note für den Wabensitz. Noch besser erfasst du die Werte mit unserer kostenlosen digitalen Stockkarten App KIM.

Häufige Fehler vermeiden

Viele Imker geben allen Völkern die gleiche Note. Das bringt nichts für die Auswahl der besten Völker. Nutze die ganze Skala von 1 bis 4 aus.

Lass dich nicht von einzelnen schlechten Tagen täuschen. Bewerte über die ganze Saison und bilde dann einen Durchschnitt.

Wie konsequent bist du bei der Bewertung deiner Völker?

Wabensitz für die Zucht nutzen

Der Wabensitz ist ein wichtiges Merkmal bei der Auswahl von Zuchtköniginnen. In der modernen Bienenzucht hat er das gleiche Gewicht wie der Honigertrag. Das zeigt, wie wichtig dieses Merkmal ist.

Auch als Hobbyimker kannst du das nutzen. Vermehre immer von deinen besten Völkern. Das sind die mit der besten Gesamtbewertung aus Wabensitz, Sanftmut, Honigertrag und wenig Schwarmtrieb.

Beim Kauf neuer Königinnen kannst du die Zuchtwerte auf BeeBreed einsehen. Dort findest du alle wichtigen Informationen über die genetische Qualität einer Königin.

Eigene Auslese am Bienenstand

Führe deine eigene kleine Leistungsprüfung durch. Bewerte jedes Volk bei jeder Durchsicht und notiere die Ergebnisse. Am Ende der Saison siehst du, welche Völker am besten abgeschnitten haben.

Von diesen besten Völkern machst du im nächsten Jahr Ableger. So verbesserst du Schritt für Schritt die Qualität deiner Bienen.

Welches ist dein bestes Volk und warum?

Fazit: Entspanntere Völker durch bewusste Auswahl

Der Wabensitz ist ein einfaches, aber sehr wichtiges Merkmal für gute Bienenvölker. Er macht dir die Arbeit am Bienenstand viel angenehmer und ist ein Zeichen für gesunde, ausgeglichene Völker.

Mit der 4-Punkte-Skala kannst du deine Völker objektiv bewerten. Nutze diese Bewertung, um die besten Völker für die Vermehrung auszuwählen. So verbesserst du Jahr für Jahr die Qualität deiner Bienen.

Beim Kauf neuer Königinnen solltest du auf gute Zuchtwerte für den Wabensitz achten. Die Informationen dazu findest du in den öffentlichen Zuchtdatenbanken.

Hier siehst du den Wabensitz nochmal anschaulich im Video erklärt: